Moore in Brandenburg
Wanderausstellung "Moorschutz in Brandenburg" bis 17. Juni in Prieros

03.06.2022 Anlässlich des Europäischen Tages der Parke macht eine neue Wanderausstellung zum Thema Moorschutz Halt im Naturpark Dahme-Heideseen. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Moore als spannenden Lebensraum und als Klimaschützer zu entdecken und weist zugleich auf ihre hohe Gefährdung hin.

Wasserspeicher, Filter und Kohlenstoffspeicher: Moore haben eine wichtige Klimaschutzfunktion
© Foto: Andritschke
Wasserspeicher, Filter und Kohlenstoffspeicher: Moore haben eine wichtige Klimaschutzfunktion

Zur Eröffnung gab Prof. Dr. Vera Luthardt von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) einen Einblick in die Vielfalt und Besonderheiten der Niedermoore im Land Brandenburg. Noch vor 200 Jahren gab es hierzulande über 300.000 Hektar Moor-fläche. Aktuell bedecken Moore noch eine Fläche von etwa 160.000 Hektar. Davon gehören lediglich noch 3.000 Hektar zu den naturnahen und wachsenden Mooren. Weitere 3.000 Hektar sind in den vergangenen 20 Jahren wiedervernässt worden.
Janine Ruffer vom Naturschutzfonds Brandenburg stellte zwei Moorrenaturierungsprojekte im Naturpark Dahme-Heideseen vor, die im Rahmen der LIFE-Projekte "LIFE Feuchtwäl-der" und „LIFE Kalkmoore“ umgesetzt wurden.

Moore erfüllen sowohl regional als auch global bedeutende Funktionen für den Menschen als Wasserspeicher, Filter und Kohlenstoffspeicher. Auch für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten ist die Erhaltung der Moore von großer Bedeu-tung.

Die Eröffnung der Wanderausstellung findet im Tourismuszentrum in Prieros in der Prieroser Dorfstraße 18a in 15754 Heidesee OT Prieros statt. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 17. Juni im Naturpark-Infopunkt Prieros, Arnold-Breithor-Straße 8 in 15754 Heidesee OT Prieros zu sehen.

stats