Alfa Laval
Lösungen für die Prozessindustrie

04.06.2018 Alfa Laval zeigt, wie die innovativen Technologien, das Fachwissen und die umfassende Unterstützung den Kunden des Unternehmens dabei unterstützen, ihre Geschäfte und Prozesse kontinuierlich voranzutreiben. Unter dem Motto „take it further“ konzentriert sich das schwedische Unternehmen auf vier entscheidende Bereiche in der heutigen Prozessindustrie: Energieeffizienz, Produktivität, Abfallreduzierung und Wartung.

Zu den neuen Technologien des Unternehmens zählen revolutionäre Innovationen für die Separation und die Wärmeübertragung.
© Foto: Alfa Laval
Zu den neuen Technologien des Unternehmens zählen revolutionäre Innovationen für die Separation und die Wärmeübertragung.

Das Herzstück des Messestandes ist ein interaktives Experience Center, in dem die Besucher die vier Schwerpunktthemen und die dazugehörigen Produkte und Lösungen näher kennenlernen können. Ein Schwerpunkt ist der Aspekt ‚Take Energy Efficiency further’ wie lässt sich Energieeffizienz weiter verbessern. Hierzu entwickelt das Unternehmen effiziente Lösungen, um Kunden bei der Reduzierung ihrer Stromrechnung und der CO2-Emissionen zu unterstützen. Dazu gehören Produkte wie robuste Plattenwärmetauscher. So wird auch der T25 zu sehen sein – der jüngste Zuwachs bei den Plattenwärmetauschern der nächsten Generation. Zu den neuen Technologien zählen Innovationen für die Separation und die Wärmeübertragung. Ein Beispiel: Die patentierte UniDisc-Technologie bringt die Trennkapazität und Hygiene auf ein ganz neues Niveau für zusätzliche Produktivität und vereinfachte Wartung. Die Aurubis AG, einer der weltweit führenden Anbieter von NE-Metallen, hat beispielsweise die Vorteile dieser energieeffizienten Technologien erkannt. Dank acht speziell entwickelter Hochleistungswärmetauscher wird Aurubis die in ihren Prozessen anfallende Energie wiederverwenden, um einen neuen Stadtteil in Hamburg zu beheizen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist ‚Take Productivity further’ - Produktivität weiter steigern. In einem wettbewerbsorientierten Markt kommt es oft darauf an, die richtige Technologie zu haben, um im Rahmen bestehender Beschränkungen mehr zu erreichen. Das Unternehmen investiert stark in die Forschung und hat mehr als 2500 Patente. Von fortschrittlichen neuen Produktfunktionen bis hin zu Connectivity-Lösungen, die die Industrie 4.0 und ein verbessertes Projektmanagement unterstützen, hilft ein Großteil dieser Entwicklung Kunden dabei, ihre Geschäftstätigkeit zu vereinfachen. Jüngstes Beispiel hierfür ist ein großer europäischer Chemieproduzent, der hocheffiziente, vollständig verschweißte Compabloc-Einheiten von Alfa Laval als Kondensatoren installierte. Dank des innovativen, kompakten Compabloc-Designs haben sie eine höhere Kapazität bei geringerem Platzbedarf, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und höherer Produktivität geführt hat.
Der dritte Schwerpunkt steht unter dem Motto ‚Take Waste Reduction further’ - Abfallvermeidung weiter vorantreiben. Das Management von Abwasser und anderen Abfallströmen ist eine ständige Herausforderung für die Prozessindustrie, insbesondere bei zunehmend strengeren regulatorischen Anforderungen. Durch intelligentes Abfallmanagement ist es möglich, kostspielige Ressourcen zu nutzen, statt sie ungenutzt wegzuwerfen. Alfa Laval kann Kunden dabei unterstützen, intelligente, neue Ansätze zur Begrenzung der Abfallproduktion zu finden, Abwasserströme zu reduzieren oder sogar wertvolle Inhaltsstoffe zu recyceln. Die Abfallöl-Service-Firma EcoOrientir LLP hat einen solchen Ansatz umgesetzt und LYNXDekantierzentrifugen von Alfa Laval installiert, um eine Öllagune zu reinigen. Die Technologie ermöglichte es, den Schlamm effektiv in nutzbares Wasser, festen Kuchen für Brennstoff und marktfähiges Rohöl zu trennen.

Der Plattenwärmetauscher T25 gehört zu einer neuen Generation von energieeffizienten Wärmetauschern. Ihr Einsatz kann die Energiekosten eines Unternehmens deutlich senken. © Foto: Alfa Laval
Der Plattenwärmetauscher T25 gehört zu einer neuen Generation von energieeffizienten Wärmetauschern. Ihr Einsatz kann die Energiekosten eines Unternehmens deutlich senken.

Und schließlich der vierte Schwerpunkt  ‚Take Maintenance further’ - Wartung weiter optimieren. Eine maximale Verfügbarkeit erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Gerätehersteller und dem Benutzer. Das Unternehmen aus Schweden arbeitet mit Kunden vor, während und nach der Installation eng zusammen, um die Prozessleistung zu optimieren und so die niedrigsten Gesamtbetriebskosten während des gesamten Anlagenlebenszyklus sicherzustellen. Die Unterstützung umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, vom Ersatzteillager bis zur vorausschauenden Wartung. Eine Reihe von Connectivity-Lösungen, darunter ConditionAlert als ein neuer proaktiver Condition-Monitoring-Service für Tellerseparatoren, werden auf der Messe vorgestellt.

www.alfalaval.de
ACHEMA 2018: Halle 4.0, Stand D4

stats