Echtzeit-Überwachung per App
Neue Lösung ermöglicht vorbeugende Instandhaltung von Elektromotoren
Das Unternehmen WEG, ein führender Anbieter in der Antriebstechnik mit Sitz in Kerpen-Türnich (NRW), konzentriert sich im Bereich Industrie 4.0 und vernetzter Antriebstechnik auf Technologien, die den Anwendern zu vertretbaren Kosten direkten Mehrwert bieten. „Bei der Entwicklung des Motor Scans hat WEG vor allem an Ingenieure und Techniker gedacht, die den Zustand der installierten Motoren überwachen müssen, um eine stetige Verfügbarkeit und hohe Prozesseffizienz zu gewährleisten. Durch die Echtzeit-Überwachung kann Motor Scan Problemen und Ausfällen vorbeugen, bevor der Ernstfall eintritt“, sagt Wilmar Henning Geschäftsführer von WEG Deutschland. Auf Basis der ausgelesenen Betriebsdaten können Instandhalter vorbeugende bzw. vorausschauende Wartungsmaßnahmen planen. Dies trägt zu einer verlängerten Lebensdauer der Motoren und einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit bei.
Seit dem 1. Januar 2017 schreibt die EU-Motorenrichtlinie (640/2009/EC) vor, dass neue Standardasynchronmotoren mit einer Nennausgangsleistung von 0,75 bis 375 kW mindestens die Energieeffizienzklasse IE3 beziehungsweise IE2 mit elektronischer Drehzahlregelung aufweisen müssen. Für Motoren mit Nennausgangsleistungen von 7,5 bis 375 kW gilt dies bereits seit 2015. Spezialanwendungen wie explosionsgeschützte Motoren sind von der Effizienz-Regelung jedoch bislang ausgenommen. Auf der diesjährigen ACHERMA in Frankfurt präsentiert WEG eine Auswahl an energieeffizienten Motoren und Automatisierungskomponenten für die Prozessindustrie. Zu den Highlights zählt hier die Weiterentwicklung der explosionsgeschützten Asynchronmotoren der Baureihe W22Xd, die der Antriebsspezialist, obwohl von der EU-Motorenrichtlinie nicht gefordert, bis Energieeffizienzklasse IE4 zur Verfügung stellt. „Die WEG bietet diese Baureihe für die genannten Leistungsbereiche freiwillig nach 640/2009/EC bis zur Energieeffizienzklasse IE4 in der günstigen Asynchrontechnik an”, betont Wilmar Henning.
Darüber hinaus wurden die WG20-Getriebemotoren weiterentwickelt und entsprechend der Richtlinie 94/9/EG bzw. 2014/34/EU für die Zonen 2 (Gas) bzw. 22 (Staub) zertifiziert. Bisher wurden explosionsgeschützte Getriebemotoren im WEG-Konzern durch den Anbau von IEC-Adaptern mit darauf installierten Motoren in Flanschanbauform (B5) realisiert. Durch den Direktanbau des Motors wird der Wirkungsgrad verbessert und der Getriebemotor selbst maßlich kürzer und somit platzsparender. Zudem verkürzen sich die Lieferzeiten da die Motoren ständig vorrätig sind und im Auftragsfall schnell für den Einsatz im jeweiligen Ex-Bereich angepasst werden können. Unter Einhaltung vorgegebener Antriebsparameter lassen sich die Motoren auch mit Frequenzumrichter betreiben. Derzeit sind die explosionsgeschützten WG20-Getriebemotoren für Ausgangsleistungen von 0,12 bis 30 kW verfügbar, mit der laufenden Erweiterung der WG20 Getriebemotoren bis 18.000 Nm werden auch die explosionsgeschützten Getriebemotoren für den gesamten Leistungsbereich bis 75 kW in naher Zukunft zur Verfügung stehen.
www.weg.net
ACHEMA: Halle 9, Stand B13