E-Mobilität
Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

08.08.2018 Norwegen ist Vorreiter bei der E-Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im nationalen Transportplan 2018-2029 hat die Entwicklung und Förderung emissionsarmer Antriebstechnologien hohe Priorität.

Die Elektrifizierung des Flugverkehrs wird vom norwegischen Verkehrsministerium gefördert.
© Foto: Innovation Norway
Die Elektrifizierung des Flugverkehrs wird vom norwegischen Verkehrsministerium gefördert.

Bis 2030 sollen mindestens 1,7 Mrd. Liter fossile Brennstoffe pro Jahr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Ab 2025 sollen sämtliche Pkw und Stadtbusse emissionsfrei fahren, bis 2030 auch alle neu zugelassenen Lkw.

Nach der Elektrifizierung von Pkw und Lkw steht nun auch der umweltfreundliche Schiffs- und Flugverkehr auf der Agenda des norwegischen Verkehrsministeriums. Das weltweit erste elektrisch und autonom fahrende Containerschiff soll 2020 den Betrieb an der norwegischen Südküste aufnehmen. Am 18. Juni 2018 ist der erste voll elektrische Testflug erfolgreich gelandet, an Bord war der norwegische Verkehrsminister Ketil Solvig-Olsen.

Seit vielen Jahren fördert die norwegische Regierung die Entwicklung und den Einsatz umweltgerechter Antriebssysteme. Bei der Elektrifizierung des Verkehrs ist Norwegen global Vorreiter und den selbst gesetzten Zielen um Längen voraus. Die ehrgeizigen norwegischen Klimavorgaben gelten sogar für Baustellen: Wenn in Oslo gebaut wird, sind immer öfter fossilfreie Bagger vor Ort. Bei öffentlichen Bauprojekten ist der Einsatz emissionsfreier Baufahrzeuge mittlerweile eine unerlässliche Bedingung. Die Stadt hat das Ziel, klimarelevante Emissionen bis 2030 um 95 Prozent zu reduzieren. Baufahrzeuge machen allein 30 Prozent der Emissionen im Raum Oslo aus.

Ebenfalls auf der norwegischen Klima-Agenda steht der klimaneutrale Flugverkehr. Ab 2040 sollen alle Inlands- und Kurzstreckenflüge bis 1,5 Stunden Flugdauer elektrifiziert sein. Der staatliche norwegische Flughafenbetreiber Avinor hat am 18. Juni einen ersten batteriebetriebenen Testflug durchgeführt. Bis 2025 will Avinor den ersten kommerziellen elektrischen Inlandsflug für 50 Personen starten. Bereits jetzt setzen norwegische Airlines verstärkt auf den Einsatz von treibhausgasneutralen Biokraftstoffen aus norwegischen Waldabfällen und Faserholz.

www.ntp.dep.no

stats