Elektromobilität und Digitalisierung
MAN Truck & Bus präsentierte Neuheiten auf der IAA

22.10.2018 Unter dem Messe-Motto „Simplifying Business“ hat der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus der Weltöffentlichkeit seine Neuigkeiten auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 präsentiert.

Auf der IAA 2018 präsentierte MAN u.a. den neuen elektrisch angetriebenen CitE.
© Foto: MAN Truck & Bus
Auf der IAA 2018 präsentierte MAN u.a. den neuen elektrisch angetriebenen CitE.

Das Unternehmen stellt auf der alle zwei Jahre in Hannover stattfindenden Branchenmesse neben den aktuellen Produkthighlights im Lkw- und Busbereich vor allem seine Entwicklungen auf den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren vor.

„Elektromobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren – viele unserer Kunden wünschen sich mehr Orientierung bei diesen Themen. Wir wollten auf der IAA einfache Antworten auf komplexe Fragen geben“, sagte Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands der MAN Truck & Bus AG. „Dafür schaffen wir maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden und helfen ihnen, ihr Business leichter, profitabler, nachhaltiger und zukunftssicher zu machen.“ Der Hersteller hat dafür einerseits neue Fahrzeuge entwickelt, stellte dem Fachpublikum in Hannover aber andererseits auch digitale Lösungen, etwa zur Optimierung der Fahrzeuganalyse und des Wartungsmanagements, vor.

Elektrische Lkw auf dem Vormarsch

MAN zeigte auf der IAA neben einem vollelektrischen Verteiler-Lkw, dem MAN eTGM, auch den MAN eTGE, eine batterie-elektrische Variante des neuen MAN-Transporters. Als einer der ersten Hersteller stellt das Unternehmen damit vollelektrische Lösungen für den gesamten Bereich der City-Logistik zwischen 3,5 und 26 Tonnen vor. Für Joachim Drees ist dies der wichtigste Einsatzbereich für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge: „Im urbanen Umfeld können die eTrucks ihre Stärken am besten ausspielen. Sie sind lokal emissionsfrei und tragen damit zur Verbesserung der Stadtluft bei. Außerdem sind sie sehr leise – so könnte zukünftig z.B. eine Belieferung von Supermärkten nachts erfolgen; der Verkehr tagsüber würde entzerrt. Für uns steht fest: Die Zukunft des Waren- und Personenverkehrs in der Stadt ist elektrisch.“

Highlight auf der Messe war der MAN CitE, ein elektrisch angetriebener City-Truck. Der in nur 18 Monaten entwickelte 15-Tonner ist kompromisslos für den innerstädtischen Verteilverkehr konzipiert. Weil die Fahrer im städtischen Lieferverkehr bis zu 30 Mal am Tag ein- und aussteigen, hat der CitE eine ungewöhnlich niedrige Einstiegshöhe und besonders breite Türen. Die Beifahrertür öffnet sich auf Knopfdruck. Im ergonomisch perfektionierten Cockpit hat der Fahrer durch seine niedrige Sitzposition und große Seitenfenster eine hervorragende Rundumsicht. Der CitE nutzt zudem ein 360-Grad-Kamerasystem, um größtmögliche Sicherheit zu bieten und gefährliche tote Winkel auszuschließen. Angetrieben wird der CitE rein elektrisch. Er hat eine Reichweite von 100 Kilometern – mehr als genug für den Lieferverkehr in der Stadt.

„Platooning“ soll CO2-Ausstoß reduzieren

Bereits in der Praxis-Erprobung ist das von MAN entwickelte Lkw-Platooning. Dabei handelt es sich um eine elektronische Deichsel, die zwei oder mehr Trucks miteinander verbindet. Der erste Truck gibt Geschwindigkeit und Richtung vor, der hintere folgt automatisiert in einem sehr kurzen Abstand von nur circa 10 bis 15 Metern. Durch die Nutzung des Windschattens spart der Konvoi bis zu zehn Prozent Kraftstoff ein. Auch im Folgefahrzeug sitzt ein Fahrer, der bei Bedarf eingreifen und das System übersteuern kann. „Platooning reduziert den CO2-Ausstoß spürbar und sorgt zudem für deutlich mehr Sicherheit auf der Autobahn. Das elektronische System des Folge-Lkw reagiert in nur 5 Millisekunden auf den Bremsimpuls des vorderen Fahrzeugs – schneller als jeder Mensch. Die Technologie hat das Potenzial, die Zahl schwerer Auffahrunfälle auf der Autobahn deutlich zu reduzieren“, so Drees.

www.mantruckandbus.com

stats