Lkw im Windschatten
‚Partnersuche’ leicht gemacht
Scania führt AiCC Plus ein, eine neue Funktion zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz dank Platooning-Technologie der ersten Generation. Das bisherige AiCC-System (Adaptive Cruise Control, adaptive Geschwindigkeitsregelung) eines Lkw identifiziert einen anderen vorausfahrenden Lkw oder Bus und hält mithilfe von Radarsignal und Kamera den idealen Abstand ein. Beim neuen AiCC Plus werden nun zusätzlich zu Radarsignal und Kamera auch GPS-Daten und Kartenmaterial verwendet. Unnötiges Bremsen wird auf diese Weise vermieden und der Luftwiderstand wird reduziert, wobei immer ein Sicherheitsabstand eingehalten wird.
„Scania AiCC Plus kann als Wegbereiter für das Platooning bezeichnet werden“, sagt Wolfgang Buschan, Product Director, Long-distance, Scania Trucks. Obwohl die Lkw nicht über eine V2V-Schnittstelle (Vehicle-to-Vehicle-Schnittstelle) miteinander kommunizieren, ist diese Funktion dennoch eine hilfreiche Ergänzung, die es den Kunden ermöglicht, die Platooning-Funktion in der Praxis zu testen und gleichzeitig Kraftstoffeinsparungen von bis zu 1 % für das hinterherfahrende Fahrzeug zu erzielen.“
Dass Lkw im Fernverkehr streckenweise im Windschatten anderer Lkw fahren und ihre Position auch tauschen, ist nichts Neues. Scania liefert nun eine sichere Methode zur Nutzung des Windschattens. Sie vermeidet unnötiges Bremsen und ermöglicht, dank der Software von Scania Active Prediction (vorausschauende Geschwindigkeitsregelung CCAP), zudem Kraftstoffeinsparungen. Die Methode gibt als neue Funktion einen Ausblick auf die Möglichkeiten, die Platooning in naher Zukunft eröffnen wird, sobald die entsprechenden Technologien vorhanden und die notwendigen gesetzlichen Aspekte geklärt sind.
„Man könnte sagen, dass das System von Scania in diesem ersten Schritt noch intelligenter geworden ist“, erklärt Buschan. „Es liegt weiterhin in der Entscheidung der Fahrerin oder des Fahrers, ob man diese Funktion verwenden will und ab welcher gewählten Distanz zwischen den Fahrzeugen das nötige Vertrauen in das System gegeben ist.“
Wenn das System einen möglichen „Partner“ gefunden hat, welchem der Lkw im Windschatten hinterherfahren könnte, hält es automatisch den vom Fahrer im Vorfeld ausgewählten Abstand ein und berücksichtigt dabei auch die Straßenverhältnisse. Das Kombi-Instrument hält den Fahrer auf dem Laufenden.