Wandbegrünung an der Schalker Meile
Sieht schön aus und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage
Wo vorher eine kahle Hauswand war, schmückt seit Kurzem ein grüner Teppich mit 2.377 einzelnen Pflanzen die Fassade des Wohnhauses an der Kurt-Schumacher-Straße. Das Grün ist aber nicht nur ein ästhetischer Blickfang, es hat auch einen ganz konkreten Nutzen für das Mikroklima vor Ort: Die rund 90 Quadratmeter große vertikale Vegetation sorgt über die Verdunstung ihrer Blätter für eine Kühlung der Umgebung und bindet Feinstaub. An einer der am stärksten befahrenen Straßen in Gelsenkirchen ist das ein positiver Effekt mit Vorbildcharakter.
Versiegelte Flächen speichern Hitze
Städte brauchen mehr Grün, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Denn Wetterextreme mit Starkregen-Ereignissen, Dürrephasen und Hitze-sommern nehmen auch in unseren Breitengraden zu. Schon heute sind die Jahresdurchschnittstemperaturen in Nordrhein-Westfalen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen um 1,6 Grad gestiegen. Wo viel Asphalt und Beton ist, wird es richtig heiß, weil die versiegelten Flächen die Hitze des Tages speichern. Im Hochsommer heizen sich Innenstädte schon jetzt um bis zu zehn Grad mehr auf als weniger dicht bebaute Quartiere.
Nachhaltige Entwicklung des Stadtteils
Die Schalker Meile als eine der Hauptverkehrsadern in der Stadt Gelsen-kirchen gehört zu einem solcherart belasteten Raum mit ungünstigen bioklimatischen Verhältnissen (hoher Versiegelungsgrad, geringer Grünflächenanteil, Lärm- und Staub). Eine Fassadenbegrünung wie die an der Immobilie mildert diese Belastungen und zeigt an prominenter Stelle, wie es gehen kann. Die Stiftung Schalker Markt, die sich eine nachhaltige, städtebauliche Entwicklung des Stadtteils Schalke zum Ziel gesetzt hat, hat das Projekt "Fassadenbegrünung" initiiert, vorangetrieben und die Eigentümergemeinschaft des Hauses unterstützt, ebenso wie die Stadt Gelsenkirchen. Der direkt benachbarte Quartiersgarten der Stiftung und anderer Partner wie den Gelsenkirchener Werkstätten zahlt ebenso wie die Fassadenbegrünung auf die Verbesserung des Klimas vor Ort ein.
Wichtiger Baustein für Lebensqualität
"Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehört die Entwicklung städtischer Quartiere mit Blick auf die Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung", sagte der Gelsenkirchener Stadtbaurat Christoph Heidenreich bei der Vorstellung der Fassadenbegrünung. "Maßnahmen wie diese sind ein kleiner, aber wichtiger Baustein, um die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt zu sichern." Auch deshalb engagiert sich die Stadt Gelsenkirchen in der Zukunftsinitiative Klima.Werk.
Klimarobuster Umbau zur Schwammstadt
Diese hat sich zum Ziel gesetzt, die Städte im Ruhrgebiet klimarobust umzubauen – nach dem städtebaulichen Konzept der Schwammstadt. "Mit Dach- und Fassadenbegrünungen, Abkopplung von der Kanalisation oder Flächenentsiegelung müssen wir dafür sorgen, dass Regenwasser lokal aufgenommen und gespeichert wird, um vor Ort positiv fürs Mikroklima zu wirken", erläuterte Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emscher-genossenschaft und Lippeverband, beim Pressetermin. "Je mehr Speicherkapazitäten und Ablaufflächen es für Niederschlag gibt, desto geringer ist auch das Gefährdungspotenzial von Starkregen. Je mehr Grün und damit Verdunstungsflächen es gibt, desto besser funktionieren Kühlung und Frischluftzufuhr", so Uli Paetzel weiter.
Finanziert wurde die Fassadenbegrünung an der Kurt-Schumacher-Straße aus dem Fördertopf des Ruhrkonferenz-Projektes "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Emschergenossenschaft (rund 116.000 € Gesamtkosten, rund 80 % hat das Land übernommen).
Stauden, Gräser und Kräuter
Die Fassade der Immobilie ist nun auf einer Fläche von rund 90 m2 begrünt. Dabei handelt es sich um eine wandgebundene Fassadenbegrünung, die in diesem Fall folgendermaßen konstruiert ist: Die Kopfseite des Gebäudes ist in zwei Streifen vom Boden bis zum Dach mit gabionenartigen Elementen begrünt. Zwischen diesen Streifen wurden Verbindungen aus Rankgittern gelegt, so können Kletterpflanzen aus der Begrünung in die Rankgitter hineinwachsen. Gepflanzt wurden Stauden, Kleingehölze, Gräser, Kräuter oder Kletterpflanzen. Zur Bewässerung der Pflanzen wird aufgefangenes Regenwasser genutzt, so dass der Abfluss in die Kanalisation verringert wird. Nun kann die Begrünung ihre positive Wirkung entfalten – auch für die Biodiversität an dieser Stelle. Denn Insekten finden hier ebenfalls Nahrung.