Richtige Wassermengen für das Stadtgrün
Vorhersage der Bodenfeuchte wird möglich
Durch Touren-Optimierung sollen weitere Ressourceneinsparungen (Maschinenstunden und Arbeitszeit) möglich werden. Smart Kompakt für die Stadtgrünbewässerung nennt sich die Telematik mit Inventarisierung, Planung und Disposition der anstehenden Gießvorgänge während einer Vegetationsperiode, Fahrerunterstützung und Dokumentation der Leistungen. Hierbei wird Wert auf eine weitgehend automatisierte Dokumentation der Leistungen gelegt, kombiniert mit Erfassung und Steuerung der Wassermenge pro Gießvorgang per Sensorik und präziser Verortung.
Die Software für die Stadtgrünbewässerung unterstützt die maschinelle Erfüllung der Gießleistungen durch die Integration von Gießarmen. Gelegentliche manuelle Aktionen (ohne Sensorauslösung) werden unmittelbar dokumentiert. Neben der Integration und Erweiterung des Baum- und Pflanz-Katasters werden Informationen über Niederschlagsmengen der Vergangenheit gesammelt. Weiter werden Wettervorhersagedaten und Informationen aus einem Messnetzwerk von Bodenfeuchtesensoren zu einem Modell fusioniert. Die Sensoren werden dazu an repräsentativen Stellen platziert, die Datenfusion erlaubt eine Vorhersage der für die Entwicklung der Pflanzen verfügbaren Bodenfeuchte. In Kombination mit Baum-spezifischen Informationen (z. B. Art, Alter, Standort, Gießhistorie) wird die richtige Gießmenge bestimmt.
Basierend auf diesen Daten lassen sich dynamische Gießtouren errechnen, die dem Fahrer des Gießfahrzeugs auf einer Telematik-Einheit unterstützt durch Textansagen zur Anzeige gebracht werden. Die für den einzelnen Baum oder die Anpflanzung berechnete Wassermenge wird geregelt abgegeben.