Abwasseraufbereitung in Bückeburg
Stabile Gebühren
Nach der Umstellung auf eine anaerobe Schlammstabilisierung lässt sich die 33.000 EW-Kläranlage ab Ende Oktober 2021 wirtschaftlich und ökologisch wesentlich erfolgreicher betreiben.
So emittiert die dortige Abwasseraufbereitung nach der Umstellung jährlich 664 Tonnen weniger Treibhausgase. Mit der Prozessumstellung ist eine signifikante Kostenreduktion für die Kommune und eine Stabilisierung der Abwassergebühren verbunden. Immerhin reduziert sich die Klärschlamm-Menge von 2800 auf 1800 Tonnen pro Jahr. „Mit dem anaerob gewonnenen Faulgas kann der Betrieb zudem jährlich 465.000 Kilowattstunden Strom generieren und 40 Prozent seines Bedarfs selbst decken“, meldet Weltec-Vertriebsleiter Hajo Schierhold. Dadurch spart der Betrieb rund zwei Drittel seiner Stromkosten ein.
Die Technologien der Weltec-Gruppe sichern in Kläranlagen die effiziente Gewinnung und Verwertung von Faulgasen und die Einsparung von CO2 -Emissionen. Überdies sorgen die Spezialisten aus Vechta seit über 20 Jahren mit ihren in Modulbauweise gefertigten Edelstahl-Faulbehältern für eine schnelle und standortspezifische Errichtung.