IFAT 2022
Frequenzumrichter ACQ580 mit integrierten Funktionen speziell für die Wasser- und Abwasserbranche
Ein Schwerpunkt ist der Frequenzumrichter ACQ580, der speziell für die Bedürfnisse der Wasser- und Abwasserbranche entwickelt wurde. An einer Demo wird des Weiteren gezeigt, wie smarte Sensoren eine vorausschauende Wartung von Pumpen und Motoren ermöglichen. Komplettiert wird das Portfolio durch die Steuerungsplattform AC500.
Der robuste, kompakte und energieeffiziente ACQ580 gewährleistet eine kontinuierliche, zuverlässige Motorregelung in einem Leistungs- und Spannungsbereich von 0,75 bis 250 kW und 380 bis 480 V. Er ist mit Elektronikkarten mit Schutzlack ausgestattet und in Schutzarten bis IP55 erhältlich. Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen, Pumpstationen, Entsalzungsanlagen, Industrie-Abwasseraufbereitungsanlagen und Bewässerungssysteme sind typische Einsatzbereiche.
Der ACQ580 verfügt über pumpenspezifische Applikationsregelungsprogramme, die helfen, einen optimalen Betrieb der Wasser- bzw. Abwasserpumpe sicherzustellen und Stromkosten zu senken. Integrierte Funktionen des ACQ580 sind unter anderem die Pumpenreinigung, Antikavitation Regelung, sanftes Füllen der Rohrleitung, intelligente Pumpenregelung, Trockenlaufschutz, Füllstandsregelung, geberlose Durchflussberechnung sowie Durchfluss- und Druckschutz. Diese Funktionen werden am häufigsten von Pumpenanwendern in Wasser- und Abwasser-Applikationen benötigt. Die vorprogrammierten Pumpenregelungsfunktionen können mit Assistenten einfach ausgewählt und aktiviert werden. In Kombination mit dem IE5-Synchronreluktanzmotoren mit Ultra-Premium-Effizienz ist der ACQ580 die ideale Kombination für reibungslose und energiesparende Prozesse von der Trinkwassergewinnung bis zur Abwasseraufbereitung. Mit diesem Effizienzpaket können hohe Energieeinsparungen erzielt werden.
Der ACQ580 ist in der Wasser- und Abwasserbranche bereits im Einsatz. So nutzt die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH die integrierte Pumpenreinigungsfunktion, um das Verzopfen von Pumpen zu verhindern. Die Stadtwerke Trier setzen auf die Ultra-Low Harmonic-Variante, wenn es darum geht, den Netzverschmutzungsgrad gering zu halten.