IFAT 2022
Performance3 – The new generation
Nachhaltigkeit und Effizienz gehören derzeit zu wichtigsten Themen der Wasser- und Abwasserbehandlung. Aerzenbegegnet diesen Herausforderungen mit innovativen Technologien, zukunftsweisenden Konzepten sowie leistungsstarker, hocheffizienter Gebläsetechnik und macht kommunale und industrielle Kläranlagen so fit für die Zukunft. Wie das konkret aussieht, davon können sich die Besucher der IFAT 2022 in München überzeugen. Vom 30. Mai bis 2. Juni ist Aerzen auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft vor Ort und informiert über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich Gebläsetechnik.
Performance3 – The new generation
Für maximale Effizienz im Belebungsbecken sorgt das einzigartige Performance³-Konzept. Durch das mögliche Zusammenspiel unterschiedlicher Gebläsetechnologien, Baugrößen und Auslegungspunkte lassen sich Lastwechsel exakt bedienen und so eine energieeffiziente Sauerstoffversorgung sicherstellen. Dabei werden die Drehkolbengebläse Delta Blower, die Schraubengebläse Delta Hybrid und die Turbogebläse Aerzen Turbo im Bereich ihrer jeweiligen technologischen Stärken eingesetzt und je nach Anlagenkonfiguration und Auslastung in Kombination oder als Einzellösung so geschaltet, dass die effizienteste Lösung für die Belüftung erzielt wird. Energieeinsparungen von bis zu 30 % sind möglich.
Nächste Technologiestufe für Hybrid und Turbo
Mit neuen Gebläsegenerationen der Baureihen Delta Hybrid und Aerzen Turbo erfährt der Performance³-Technologiemix aktuell ein weiteres Effizienz-Update. Die neuen Aggregate überzeugen mit verbesserter Energieeffizienz, optimierter Funktionalität, längerer Lebensdauer, kleinerem Footprint sowie vereinfachter Wartung und sind damit ein Garant für höchste Perfomance, Effizienz und Zuverlässigkeit.
Neue IIoT-Plattform AERprogress
Mit AERprogress präsentiert Aerzen eine neue IIoT-Plattform, die der voranschreitenden Digitalisierung in der Abwasserbehandlung und -aufbereitung gerecht wird. AERprogress nutzt bereits vorhandene Maschinen- und Sensordaten der Anlage und ermöglicht so Aussagen über Ausfallwahrscheinlichkeiten, Betriebszustände, Trends und Optimierungsmöglichkeiten. Auf kostspielige Sensorik an den Prozessluftaggregaten kann verzichtet werden. Als skalierbare Lösung ist AERprogress für unterschiedliche Einsatzszenarien verfügbar. Ob Energieeffizienzoptimierung, Live-Monitoring oder Predictive Maintenance: Mit den drei AERprogress-Modulen lassen sich erhebliche Performance- und Effizienzverbesserungen erzielen.