IFAT 2022
Praxistest Xelletor – so hat sich die neue Maschine bewährt

19.05.2022 Seit über 3 Jahren sind die neuen Flottweg Xelletor-Maschinen am Markt. Rainer Moosner, Serviceleiter von Flottweg, gibt Einblick in die Erfahrungen mit der neuen Dekanterzentrifuge.

Der Xelletor wurde speziell für die Hochentwässerung von Klärschlamm entwickelt.
© Foto: Flottweg
Der Xelletor wurde speziell für die Hochentwässerung von Klärschlamm entwickelt.


wwt: Wie sind die Rückmeldungen der Kunden zu Flottwegs Xelletor Maschinen?

Rainer Moosner: Im Rahmen des sogenannten Xelletor-Programms wurde die rotierende Einheit der C-Serie gegen das Nachfolgemodell der Xelletor-Baureihe (X-Baureihe) ausgetauscht. Dabei wurde nicht die ganze Maschine, sondern lediglich die rotierende Einheit nach dem Plug & Play-Prinzip ausgetauscht. Die ersten Projekte mit den Xelletor-Einheiten verliefen sehr positiv.

wwtWie besteht die Xelletor-Dekanterzentrifuge den Alltagstest? Was sind die Vorteile?

Rainer Moosner: Die klaren Vorteile unserer Xelletor-Baureihe liegen in einem höheren Trockenstoffgehalt sowie in einem geringeren Polymer- und Stromverbrauch. Eine Kläranlage zum Beispiel erzielte einen um 2,5 % höheren Trockenstoffgehalt. Somit spart die Kläranlage bei zwei Maschinen Entsorgungskosten in Höhe von 200.000 €/a.

In unseren Tests haben wir festgestellt, dass wir entweder einen höheren Trockenstoffgehalt oder einen geringeren Polymerverbrauch erzielen können. Den Stromverbrauch reduziert die Xelletor-Dekanterzentrifuge aufgrund der Bauweise aber immer. Es ist jedoch durchaus möglich, dass es sowohl eine Einsparung beim Polymerbedarf als auch beim TS-Gehalt gibt. Dies hängt von den Zulaufverhältnissen des Schlammes ab. Je besser der Schlamm entwässert werden kann, desto besser sind die Ergebnisse.

wwtWie lange dauert der Austausch einer rotierenden Einheit?

Rainer Moosner: Der Austausch des Rotors dauert ungefähr 3 bis 4 Stunden. Danach kann der Kunde seine Maschine so weiterfahren wie zuvor. Wir begleiten den Kunden noch circa 3 – 4 Tage bis eine Woche. In dieser Zeit erklären wir dem Kunden, wie verschiedene Parameter angepasst werden sollen. Je nach Wunsch konnten die Kunden die Maschine eine Woche bzw. zwei Wochen selbständig bedienen. Dies ist wichtig, um noch aufkommende Fragen klären zu können. Zudem bekommt der Kunde ein sicheres Gefühl im Umgang mit der Maschine.

wwtFür wen ist die Xelletor-Baureihe besonders empfehlenswert? Gibt es eine Art Benchmark?

Rainer Moosner: Es kommt in der Regel immer auf die Größe der Kläranlage an. Zudem sind Faktoren wie die Laufzeit der Maschine zu berücksichtigen. Grundsätzlich gilt auf den Punkt gebracht: je größer die Kläranlage, desto wirtschaftlicher die Investition. Bei den Kläranlagen Erlangen und Darmstadt haben wir die Xelletor-Baureihe getestet und erfolgreich verkauft. Da lag die Amortisationszeit bei einem Jahr.

Vielen Dank für das Gespräch!

Flottweg auf der IFAT: Halle A1, Stand 550

stats