Klärschlammtrocknung in Ägypten
Arbeit für 128 Wender

01.10.2021 Das Berchinger Unternehmen Huber lieferte 128 Schlammwender für ein Großprojekt, von dem künftig etwa eine halbe Million Menschen profitieren wird: Sauberes Wasser für die Sinai-Halbinsel.

Gleich 128 Anlagen über das das Klärschlammwenden in Kairo.
© Foto: Huber
Gleich 128 Anlagen über das das Klärschlammwenden in Kairo.

Der Abflusskanal der Wasseraufbereitungsanlage in Bahr El-Baqar führt von der ägyptischen Hauptstadt Kairo längs des Suezkanals durch den Manzala-See ins Mittelmeer. Teilweise unbehandelte kommunale und industrielle Abwässer sowie verunreinigte Oberflächenwasser aus der Landwirtschaft führten bisher zu einem ökologischen Ungleichgewicht. Zur Lösung dieses Problems erhielt das Joint Venture Orascom Construction und Arab Contractors 2018 für knapp 700 Millionen Euro den Auftrag, eine Wasseraufbereitungsanlage zu erbauen. Hierfür holte das Gemeinschaftsunternehmen unter anderem Huber ins Boot: Das Berchinger Unternehmen liefert bei dem weltweit größten Projekt zur Klärschlammtrocknung die Technologie für die Klärschlammtrocknung mit Solarenergie. „Dass mehr als eine halbe Million Menschen von diesem Großprojekt profitiert, macht uns stolz“, freut sich Huber-Technologie-Vorstand Dr. Johann Grienberger.

Durch den Reinigungsprozess fallen bei der Wasseraufbereitung sehr große Mengen an Schlamm an. Um die Menge an zu entsorgendem Schlamm zu reduzieren, wird der Schlamm mithilfe von Maschinen entwässert und von vollautomatischen und solarbetriebenen Klärschlammwendern getrocknet. Die 128 Schlammwender namens Solstice trocknen den bei der Wasseraufbereitung entstandenen Schlamm auf ein Viertel in Masse und Volumen und verwandeln ihn in körniges Granulat. Je nach Zusammensetzung kann das Trockengranulat als Dünge- oder Heizmittel eingesetzt werden.

Insgesamt wird der Anteil des Trockenrückstands von 475.000 Tonnen entwässerten Klärschlamms von 24 auf 75 Prozent erhöht. So müssen nur noch 15.000 Tonnen stabiles Trockengranulat entsorgt werden. In 16 Gewächshäusern sollen künftig auf je acht Linien insgesamt 128 Klärschlammwender arbeiten.

Daneben liefern die Berchinger die komplette vollautomatische Auf- und Abgabe des Schlamms mittels Schubbodensystem und firmeneigenen Transportschnecken. Diese haben eine Gesamtlänge von drei Kilometern, was der Länge von etwa 30 Fußballfeldern entspricht. Außerdem liefert das Unternehmen die Steuerung für die gesamte solare Trocknungsanlage und das komplette verfahrenstechnische Detailengineering.


stats