Weniger Klärschlamm, weniger Transporte, weniger CO2
Neue Klärschlammtrocknung für die Kläranlage Erlangen

11.05.2023 Am Klärwerk Erlangen wurde am 26. April 2023 durch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber eine neue innovative Trocknungsanlage offiziell in Betrieb genommen. 

Hightech auf der KA Erlangen: Ein neuer Bandtrockner reduziert die zu verwertende Klärschlammmenge um 70 %.
© Foto: Umweltministerium Bayern
Hightech auf der KA Erlangen: Ein neuer Bandtrockner reduziert die zu verwertende Klärschlammmenge um 70 %.



"Das Klärwerk Erlangen zählt zu den modernsten Klärwerken Europas. Es ist ein Vorzeigeprojekt und steht für höchste Ingenieurskunst made in Franken. Das moderne Klärwerk vereint Gewässerschutz mit den Herausforderungen von Energiewende und Klimaschutz. Die neue Trocknungsanlage ist High-Tech pur. Weniger Klär-schlamm bedeutet weniger LKW-Transporte. Das führt zu weniger CO2 und weniger Lärm. Das Klärwerk Erlangen zeigt vorbildlich: Nur wer investiert bleibt an der Spitze", erklärte  Bayerns Umweltminister Glauber zur Inbetriebnahme.  Die Stadt Erlangen investiert viel Geld in die Zukunftsfähigkeit ihres Klärwerks. In den letzten 20 Jahren wurden rund 100 Mio. € investiert.

Die im Klärwerk eingesetzte neue Technik führt zu einer effizienten Kreis-laufwirtschaft, die gleichzeitig klimafreundlich und ressourcenschonend ist. Mit der neuen Anlage reduziert sich die zu verwertende Menge an Klär-schlamm im Klärwerk um rund 70 %. Insbesondere durch wegfallende LKW-Transporte können jährlich rund 1.200 t CO2 eingespart werden. Im Fall einer nachfolgenden thermischen Behandlung des getrockneten Klärschlamms können zudem knapp 920.000 m3 Erdgas pro Jahr eingespart werden. Der getrocknete Klärschlamm kann darüber hinaus als Ersatzbrennstoff regional verwertet werden, da der Heizwert vergleichbar mit dem von Braunkohle ist. Bereits seit 2019 ist das Klärwerk energieautark: Die ausschließlich rege-nerative Energieerzeugung liegt deutlich über dem Energiebedarf der Kläranlage. Auch der neue Bandtrockner kann so CO2-neutral betrieben werden.

Bereits 2012 wurde der Stadt Erlangen für ihre Kläranlage im Rahmen des Abwasser-Innovationspreises des Bayerischen Umweltministeriums ein Sonderpreis für zukunftsweisende Konzepte im Wert von 2.500 € verliehen.

 

stats