Meldung
Twinbond Liner ist Testsieger
Der Anbieter Twinbond Liner GmbH hat sich mit dem zugehörigen TbL-Verfahren den Testsieg im Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“ mit der Note sehr gut (1,2) geholt. Der Warentest wird vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium gefördert und vom IKT, Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, gemeinsam mit zwölf Abwassernetzbetreibern durchgeführt.
Kurzliner-Reparaturverfahren
Twinbond Liner (TbL) heißt eine praxiskonforme Entwicklung für die hohen Ansprüche einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen DN 100 bis DN 400. Das Kurzliner-Reparaturverfahren verfügt über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).
Das oft negative Image für Kurzliner veranlasste Ulrich Jöckel und sein JT-Team nach einem besseren und hochwertigeren Kurzlinerharz zu suchen, das auch schon in kleineren Rohrdurchmessern ohne Vorfräsen der Rohroberfläche funktioniert. Gemeinsam mit einem Tochterunternehmen der Würth Group wurde das TbL-Harz für die Reparatur von Abwasserleitungen entwickelt. Der Vorgabekatalog wurde verbindlich abgestimmt und als Pflichtenheft klar definiert. Ein Harz, welches auf nassen Rohroberflächen noch kraftschlüssig verklebt und praxisnah verwendet werden kann. Das Qualitätsharz verklebt die stabilisierende und abdichtende Glasfasermatte mit einer robusten und als Verschleißschicht verwendeten Aramidmatte auf der vorgereinigten Rohrwandung. Es entsteht ein kraftschlüssiger Rohr-Insitu-Verbund, der kein Abflusshindernis darstellt. Die Vorteile zeigen sich vor allem in der anwenderfreundlichen Umsetzung vor Ort und den gelungenen Ergebnissen in der Praxis.
IKT-Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“
Der aktuelle IKT-Warentest, der besonders die Schwerpunkte auf die Dichtheit, Betriebssicherheit und Standsicherheit von sanierten Bereichen legte, bestätigt die TbL-Qualität. Es wird aufgezeigt, dass schwere Schäden an Hausanschlüssen zuverlässig mit Kurzlinern abgedichtet werden können.
Die Untersuchungen zur Standsicherheit der Kurzliner demonstrierten, dass diese grundsätzlich eine zuverlässige Haft- bzw. Tragwirkung aufweisen, d. h. kein zusätzliches Risiko darstellen (Lagesicherung). Hier gab es für den Twinbond Liner keine Kritikpunkte und das Kurzliner-System wurde auch hier mit der Note „sehr gut (1,0)“ bewertet. Im Warentest war auffällig, welche hohen Haftzugwerte der Twinbond Liner realisieren kann.
Verfahrensbeschreibung
Beim TbL-Verfahren handelt es sich um eine Technik, die in geschlossener Bauweise, d. h. ohne Aufgraben, bei der Reparatur erdverlegter, schadhafter Freispiegel-Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 400 zum Einsatz kommt.
Der Twinbond Liner darf nur unter abflussfreien Bedingungen auf eine saubere, gereinigte und Wasser-hydraulisch vorbehandelte Schadensstelle gesetzt werden. Im Verfahren wird ein in Harz getränktes Glasfaser-Aramid-Laminat mithilfe eines Packers an die zu reparierende Schadensstelle positioniert. Dies kann mittels Schiebestangen, Luftschiebestangen oder Seilzug erfolgen. Die Schadensstelle muss vorher genau eingemessen werden. Anschließend wird der Packer mit Luft gefüllt. Dadurch wird die getränkte Glasfaser-Aramidmatte kraft- und formschlüssig an die Rohrinnenwand gepresst, so dass das minimal überschüssige Harz an die Schadensstelle gepresst wird und für eine dauerhafte Abdichtung sorgt. Der Ausbau des Packers erfolgt nach der Aushärtung der harzgetränkten Gewebefasermatten. Je kühler die Kanalatmosphäre, desto länger dauert der Aushärteprozess. Je wärmer die Kanalatmosphäre, desto schneller ist die Reaktions- und Aushärtezeit. Unter Verwendung von Wärmepackern lässt sich die Aushärtezeit bis zu 50 % reduzieren. Der ausgehärtete Kurzliner liegt „kantenfrei“ über der zu sanierenden Reparaturstelle und bildet dadurch kein Abflusshindernis. Es entsteht ein „Rohr-im-Rohr-System“, das mit der Rohrwandung eine Einheit bildet.
Fazit
Die aktuellen Untersuchungen zeigen, dass mit neuen Harzentwicklungen, anderen Legetechniken und Materialien innovative und nachhaltige Lösungen zur Reparatur von schadhaften Leitungen zur Verfügung stehen. Die Eignung der Produkte unter langfristigen Betriebsbedingungen ist dabei ein zentraler Aspekt.
Weitere Informationen zum IKT-Warentest unter www.ikt.de.
KONTAKT
Twinbond Liner GmbH
Robert-Bosch-Straße 26
88131 Lindau
Tel.: 08382/96736-15
www.twinbondliner.de