Twinbond Liner
Kurzliner-Reparaturverfahren mit Bestnote
Das Kurzliner-Reparaturverfahren Twinbond Liner verfügt über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) und wurde im aktuellen IKT-Warentest mit der Bestnote sehr gut (1,2) ausgezeichnet.
Der vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium geförderte Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“, der vom IKT ‑ Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH gemeinsam mit zwölf Abwassernetzbetreibern durchgeführt wurde, und der die Schwerpunkte besonders auf Dichtheit, Betriebssicherheit und Standsicherheit von sanierten Bereichen legte, bestätigt die TbL-Qualität. Es wurde aufgezeigt, dass schwere Schäden an Hausanschlüssen zuverlässig mit Kurzlinern abgedichtet werden können. Dies betrifft die im Test näher untersuchten Schadensgruppen „Ausbrüche/Risse“ sowie „Versätze/Abwinkelungen“. Der Twinbond Liner zeigte sich sowohl unter dauerhaftem Grundwasserstand und Betriebslasten als auch nach Simulation von Rückstauereignissen und wechselnden Grundwasserständen stets zuverlässig dicht gegenüber Außenwasserdruck. Dafür gab es verdientermaßen die Teil-Note 1,0.
Twinbond Liner überzeugte gegenüber Wettbewerbern
Nennweiten- und Werkstoffwechsel sind eine besondere Herausforderung und fordern eine besondere Ausführungsqualität und -sorgfalt. Hier überzeugte der Twinbond Liner und hob sich im Warentest von anderen Anbietern ab, welche deutliche Schwachstellen zeigten, die zu Infiltrationen an den sanierten Schadensbildern führten. Die Untersuchungen zur Standsicherheit der Kurzliner demonstrierten, dass diese grundsätzlich eine zuverlässige Haft- bzw. Tragwirkung aufweisen, d. h. kein zusätzliches Risiko darstellen (Lagesicherung). Hier gab es für den Twinbond Liner keine Kritikpunkte und das Kurzliner-System wurde auch hier mit der Note „sehr gut (1,0)“ bewertet. Im Warentest war auffällig, welche hohen Haftzugwerte der Twinbond Liner realisieren kann.
Gemeinsame Entwicklung mit der Würth Group
Der Twinbond Liner wurde mit dem Hintergrund, ein besseres und hochwertigeres Kurzliner-Harz für die Reparatur von Abwasserleitungen zu erhalten, gemeinsam mit der Würth Group entwickelt. Das neue TbL-Harz funktioniert ohne Vorfräsen der Rohroberfläche und verklebt die stabilisierende und abdichtende Glasfasermatte mit einer robusten und als Verschleißschicht verwendeten Aramidmatte auf der HD-gereinigten Rohrwandung. Mit der Verwendung von beheizbaren Packern lassen sich die Aushärtezeiten bis zu 50 % reduzieren. Der ausgehärtete Kurzliner liegt „kantenfrei“ über der zu sanierenden Reparaturstelle und bildet dadurch kein Abflusshindernis. Es entsteht ein "Rohr-im-Rohr-System“, das mit der Rohrwandung eine Einheit bildet. Die Vorteile zeigen sich insbesondere in der anwenderfreundlichen Umsetzung vor Ort, mit dem Verwenden einer Auspresspistole, 2-Komponenten-Kartuschen und Zwangsmischern für die optimale Vermischung und in der Zeitersparnis durch wegfallende Vorfräsarbeiten.
Die aktuellen Untersuchungen zeigen, dass mit neuen Harzentwicklungen, anderen Legetechniken und Materialien innovative und nachhaltige Lösungen zur Reparatur von schadhaften Leitungen zur Verfügung stehen. Die Eignung der Produkte unter langfristigen Betriebsbedingungen ist dabei ein zentraler Aspekt. Der Twinbond Liner wurde im IKT-Warentest einer unabhängigen und neutralen Prüfung unterzogen und hinsichtlich Einbauqualität, Verfahren und Ergebnissen mit dem Warentestsiegel als Testsieger ausgezeichnet.
Auf der RO-KA-TECH 2019
Wer sich über das innovative Kurzliner-Reparaturverfahren „Twinbond Liner/TbL“ informieren möchte, hat auf der RO-KA-TECH am Stand der JT-elektronik, Halle 3 A-08 und bei der Produktpräsentation im Freigelände F3-3 Gelegenheit dazu.