ADVERTORIAL: Weniger Mikroplastik in den Kläranlagen
Mikrofilter im Haushalt und in der Industrie
Ein großer Anteil an Mikropartikeln, verursacht durch Abrieb sowie Verwitterung des Kunststoffs, gelangt über Niederschläge sowie häusliches und industrielles Abwasser in die Kläranlagen. Der Energieaufwand für die Aufbereitung dieser Abwässer ist meist sehr hoch und leider können die Bestandteile dort nicht vollständig entfernt werden.
Drahtgewebefilter als Barrieren für Mikroplastik
Der Eintritt von Mikroplastik in den Abwasser-Kreislauf wird unter anderem durch Filterelemente in Spül- und Waschmaschinen, aber auch in Straßenabflüssen, verhindert.

Filter aus Drahtgewebe kommen immer dann ins Spiel, wenn feste, flüssige und gasförmige Medien getrennt werden müssen. Denn die großen Spielräume bei Formgebung, Materialauswahl und Drahtstärke bieten Ingenieuren und Entwicklern insbesondere in der Wasserwirtschaft unzählige Möglichkeiten, die ihnen bei der Arbeit mit alternativen Filtermedien, z. B. aus Kunststoff, verwehrt bleiben. Die exakten geometrischen Gebilde ermöglichen eine über die gesamte Filterfläche gleichbleibende Filterleistung und sind vielseitig zu verarbeiten.
Erfolgsfaktoren für effiziente Mikrofilter
In zahlreichen Anwendungen der Wasserwirtschaft kommt es auf die optimale Kombination von Durchsatz und Filterfeinheit an. Metalldrahtgewebe vereint exakt diese Erfolgsfaktoren und ermöglicht das Zurückhalten feinster Partikel > 5 µm. Und trotz höherer Anschaffungskosten ist dieses Filtermedium auch aus wirtschaftlicher Sicht extrem attraktiv, da sich Stabilität, Robustheit, Regenerierbarkeit und Recyclingfähigkeit langfristig positiv auf die Gesamtkosten auswirken.

Lassen Sie uns die Welt ein Stück sauberer machen
Mit jahrzehntelanger Erfahrung bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Metalldrahtgeweben wissen die Experten von Haver & Boecker, worauf es bei der Fertigung von Komponenten für die Filtration von Mikropartikeln ankommt. Neben höchster Präzision und Sorgfalt prägt vor allem eine außergewöhnliche Innovationsfreude das Handeln in allen Bereichen der Drahtgewebeproduktion.