Kaeser Kompressoren
Gebläse punkten mit hoher Energie-Effizienz
Beiden Ausführungen gemeinsam ist die Kraftübertragung vom Motor zum Verdichter mit verlust- und wartungsfreiem Getriebe. Im Vergleich zum Vorgängermodell weisen sie eine um bis zu acht Prozent verbesserte spezifische Leistung auf. Die vollständige Maschine erreicht damit einen isentropen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent, was in diesem Leistungsbereich bei ölfrei verdichtenden Maschinen einen Spitzenwert darstellt. Damit die prognostizierten Leistungswerte in der Realität tatsächlich eintreten, garantiert Kaeser diese im Rahmen der engen Toleranzen der ISO 1217-C/E.
Darüber hinaus verläuft der Wirkungsgrad über dem Regelbereich hin gleichmäßig und auch der Volumenstrom ist über den gesamten breiten Regelbereich von Druckschwankungen nahezu unbeeinflusst. Dadurch sind die Gebläse jederzeit von der Leittechnik aus sehr gut ansteuerbar und regelbar. Auch das trägt zur Ersparnis bei und bedeutet weniger Aufwand bei der steuerungstechnischen Einbindung.
Die neuen Gebläse werden in zwei Baugrößen – bis 37 kW und bis 75 kW – angeboten. Diese bestechen nicht nur durch ihr ansprechendes Anlagendesign. Es ist auch möglich, sie Seite an Seite aufzustellen, was den Platzbedarf deutlich senkt. Besonders die kleine 37 kW-Variante ist dank ihrer Kompaktheit ein echtes Platzwunder. Sie kommt mit einer Stellfläche von 2,2 m² aus (die Version bis 75kW mit 2,6 m²).
Die Schraubengebläse EBS 410 werden startbereit mit kompletter Steuerung und Frequenzumrichter bzw. Stern-Dreieck-Starter ausgeliefert. Alle Anlagen tragen CE- und EMV- Kennzeichnung und minimieren dadurch Planungs-, Bau-, Zertifizierungs-, Dokumentations- und Inbetriebnahme-Kosten für Planer, Betreiber und Anlagenbauer. Die äußerst effektive Schall- und Pulsationsdämmung sorgt für einen geräuscharmen Betrieb.
Turbogebläse für die Aufbereitung von Abwässern
Die Kaeser Turbo-Gebläse mit Volumenströmen von 50 bis 275 m³/min und Differenzdrücken bis 1,3 bar kommen überall dort zum Einsatz, wo Prozessluft für Anwendungen im Niederdruck benötigt wird. Das Turbo-Gebläse ist ideal geeignet für große Luftmengen zur Belüftung bei der Aufbereitung von Abwässern im industriellen und kommunalen Bereich. Bei industriellen Anwendungen kommt es ebenso zum Einsatz wie zum Beispiel bei der Flotation, Fermentation, Fluidisierung bis hin zur Erzeugung von Blasluft mittels Air Knives.Magnetgelagertes Turbogebläse
Neben einer hohen Energieeffizienz zeichnen sich diese Maschinen durch eine intelligente Konzeption aus. Das Turbolaufrad wird direkt von einem High-Speed-Motor angetrieben, dessen Welle magnetgelagert ist und damit völlig schmiermittel- und verschleißfrei arbeitet, was weniger Wartungsaufwand und -kosten bedeutet. Die smarte Magnetlagerung ist gegen Spannungsausfall abgesichert und steuert aktiv die Rotorposition, um diesen auch bei stärkeren Schwankungen der Betriebsparameter in seinem Orbit zu halten. Damit arbeitet die Lagerung drehzahlunabhängig, wodurch sich ein sehr weiter Regelbereich ergibt.Ein außenluftunabhängiges Kühlkonzept der Kernkomponenten bewahrt diese vor etwaigem Feinstaubeintrag und sorgt damit für einen besonders langen unterbrechungsfreien Betrieb. Um die Turbogebläse immer möglichst nah am Wirkungsgradoptimum betreiben zu können, ist der Pillaerator für drei optimierte Druckbereiche in den Versionen L (600 mbar), M (800 mbar) und H (1000 mbar) erhältlich. Für Spezialanwendungen sind geringfügig höhere Drücke notwendig.
www.kaeser.de