IFAT 2022
Neuer Hochleistungsschacht für smarte Rigolen

30.05.2022 Fränkische baut sein ganzheitliches Regenwassermanagement-Konzept weiter aus: QuadroLift, der neue Systemschacht mit entnehmbarer Hochleistungspumpe, ermöglicht die Nutzung von gespeichertem Regenwasser aus RigoCollect Füllkörperzisternen, etwa zur Bewässerung von Gartenanlagen oder Gründächern.

Mit dem neuen QuadroLift Pumpenschacht macht Fränkische die Nutzung und Steuerung von gespeichertem Regenwasser aus Zisternen einfach möglich – ob zur Bewässerung von Vegetationsflächen oder Gründächern.
© Foto: Fränkische
Mit dem neuen QuadroLift Pumpenschacht macht Fränkische die Nutzung und Steuerung von gespeichertem Regenwasser aus Zisternen einfach möglich – ob zur Bewässerung von Vegetationsflächen oder Gründächern.

Um lokalen Starkregenereignissenn insbesondere in Städten vorzubeugen, sind intelligente Regenwassermanagement-Systeme mit unterirdischen Rückhalteanlagen ein zentrales Element: Sie reduzieren urbane Überflutungen, fördern kontinuierliche Verdunstungsprozesse zur Vermeidung von urbanen Hitzeinseln, reduzieren den Abfluss ins öffentliche Kanalnetz und sichern somit eine ausgeglichene Regenwasserbilanz. „Mit unseren Komponenten für eine zukunftssichere Stadt- und Infrastrukturplanung wirken wir den Folgen des Klimawandels entgegen – und gehen nun mit QuadroLift den nächsten Schritt. Der Systemschacht macht als vollwertige Pumpstation nicht nur die Nutzung von gespeichertem Regenwasser einfach möglich, sondern ist auf Wunsch mit einer intelligenten Steuerung und digitalen Überwachung ausgestattet“, erläutert Stefan Weiß, Produktmanager im Geschäftsbereich Drainage Systeme bei Fränkische.

Den natürlichen Wasserkreislauf wiederherstellen

Auf versiegelten Flächen ist die natürliche Regenwasserbilanz gestört, da Niederschläge weder langsam verdunsten noch versickern können. Um ein Abflussgeschehen wie vor der Bebauung wiederherzustellen, bietet Fränkische schon seit Jahren Anlagen zur Speicherung und Versickerung von Regenwasser. Neu ist das durchdachte und abgestimmte System zur Nutzung und Verdunstung: Die überschüssigen und gereinigten Niederschläge sammeln sich in der unterirdischen RigoCollect-Zisterne, bestehend aus Füllkörpern der Rigofill-Familie mit einer Ummantelung aus Schutzvlies und einer wasserdicht verschweißten Kunststoffdichtungsbahn. Über QuadroControl Spül- und Kontrollschächte können Fachkräfte das Innenleben der Anlage mit gängiger Technik inspizieren. Der ebenfalls ins Rigofill-Blockraster integrierbare QuadroLift Pumpenschacht ermöglicht es, überschüssiges Regenwasser an der Oberfläche bei Trockenwetter zu nutzen – etwa zur Bewässerung von Parkanlagen, Quartieren oder Gründächern. Dort kann das Regenwasser verdunsten und seinen Weg zurück in den natürlichen Kreislauf finden.
 

Smarte und digitale Steuerung

Mit einer optional integrierten Steuerung, die basierend auf Wetterprognosen prädiktiv eine optimierte Speicherbewirtschaftung ermöglicht, eröffnen sich neue Möglichkeiten: Wird ein Starkregenereignis vorhergesagt, welches das verfügbare Rückhaltevolumen von Versickerung oder Rückhaltung übersteigt, entleert der Pumpenschacht die Zisterne kontrolliert. Damit entsteht zusätzliches Volumen und es wird einer Überlastung des Kanalnetzes oder einer Überflutung entgegengewirkt. QuadroLift kann das Regenwasser aus der Zisterne lange vor Regenbeginn in die nachgeschaltete Rigole zur Versickerung befördern oder einer kontrollierten Ableitung zuführen. Dies schafft freies Volumen und reduziert den Gesamtabfluss in den Kanal, was zur Wiederherstellung der natürlichen Wasserbilanz beiträgt. Intelligente Bewässerungssysteme lassen sich ebenfalls mit der Steuerung verbinden und ermöglichen das automatisierte Bewässern von Grünanlagen den ganzen Sommer über.

Montage und Wartung ohne Einstieg in den Schacht


Der modular aufgebaute Systemschacht ist mit einer objektspezifisch passenden Pumpeneinheit und einem Füllstandsensor ausgestattet, der den Wasserstand in der Anlage überwacht. Ebenso ein Plus im Alltag sind digitale Störmeldungen und die mögliche Anbindung von QuadroLift an die zentrale Gebäudeleittechnik. Die Wartung und Inbetriebnahme der Pumpeneinheit erfolgt an der Oberfläche ohne Einstieg in den Schacht, was mit Blick auf die Unfallverhütungsvorschriften von Vorteil ist. Mit einer Kette lässt sich die Pumpeneinheit zudem jederzeit leicht entnehmen und wieder einsetzen.


Fränkische auf der IFAT: Halle B3, Stand 427/526

stats