Berliner Regenwasseragentur
Berliner Regenreihe: Bodengutachten und Versickerung
Zahlreiche Faktoren, wie die Versickerungsgeschwindigkeit, mögliche Belastungen im Boden oder der Abstand zum Grundwasser spielen eine Rolle, wenn es darum geht, die Versickerungsfähigkeit des Bodens zu beurteilen. In dieser Gemengelage eine klare Aussage zu treffen, ist nicht immer leicht.
Bodengutachten geben Auskunft und können mit etwas Vorwissen zu den Kenndaten wesentlich dazu beitragen, eine sinnvolle Maßnahmenwahl zu treffen. Dieses erforderliche Vorwissen wird im Rahmen der vierten Veranstaltung der Berliner Regenreihe, die online durchgeführt wird, vermittelt. Hierbei werden die Berliner Gegebenheiten, der Wert öffentlich zugänglicher Daten sowie die Rolle und die Interpretation von Bodengutachten erläutert. Am Ende der Veranstaltung darf diskutiert werden.
Stephan Bandermann von der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH (www.sieker.de/de/home.html) erläutert für Verwaltungsangestellte, Planer, Bauherren und alle Interessierten folgende Leitfragen:
- Welche öffentlichen Daten liegen vor, um die Versickerungsfähigkeit zu beurteilen? Wie aussagekräftig sind diese?
- Was ist zu beachten, wenn Bodengutachten für die Planung von Versickerungsanlagen beauftragt werden sollen?
- Wie sind Kenndaten aus Bodengutachten in Bezug auf die Versickerungsfähigkeit zu interpretieren?
- Welche Rahmenbedingungen müssen bei der Versickerung beachtet werden?
Wann: 9. Februar 2022 von 10.00 bis 12.30 Uhr
Wo: Online
Infos und Anmeldung unter:
https://www.regenwasseragentur.berlin/regenreihe-versickerung-und-bodengutachten