Gemeinsam für Klimaanpassung
Woche der Klimaanpassung
Bundesweit beteiligen sich gut 220 Veranstaltungen und Aktionen. Unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" sind Fachleute wie Bürger herzlich eingeladen, an den vielen Aktionen und guten Beispielen aus der Praxis – vor Ort oder auch online – teilzuhaben.
Über 220 Aktionen zur Klimaanpassung
In der "Woche der Klimaanpassung" zeigen alle gemeinsam ihr Engagement zur Klimaanpassung. Mit dabei sind Kommunen, soziale Einrichtungen, Behörden, Verbände, Hochschulen, Vereine, Unternehmen und viele mehr. Ob als Vortrag, Publikation, Konferenz, Workshop, Webinar, Quiz, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz - die Bedeutung der Klimaanpassung wird in vielen Varianten vermittelt.
Die "Woche der Klimaanpassung" wird am 12. September 2022 von Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet. Den feierlichen Abschluss bildet die Verleihung des Bundespreises "Blauer Kompass" am 16. September 2022 im Bundesumweltministerium in Berlin, die live im Internet übertragen wird.
Klimaanpassung sichtbar machen
Das Zentrum KlimaAnpassung und Bundesumweltministerium möchten mit der "Woche der Klimaanpassung" für das Thema Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels in Deutschland mehr Aufmerksamkeit schaffen und guten Praxisbeispielen die Sichtbarkeit geben, die sie verdienen. Deshalb ist es uns wichtig, möglichst viele aktiv Mitwirkende und Multiplikatoren einzubinden.
Die "Woche der Klimaanpassung" wird gemeinsam durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert.
Eine aktuelle Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie hier.