Re´flekt GmbH
Unternehmenskommunikation in Zeiten von Corona
Welche Vorteile bietet AR? Was haben innovative Remote-Technologien traditionellen Kommunikationskanälen voraus??
Viele Unternehmen arbeiten erfolgreich mit Remote-AR: Sie berichten über höhere Effizienz durch Zeit- und damit Kostenersparnis. In zwei Kernbereichen ist Remote-AR besonders wirkungsvoll:1. Erweiterte Fernunterstützung
Über Chats oder Videotelefonie können Mitarbeiter die jeweils zuständigen Experten konsultieren. Auf Fotos oder direkt in der Video-Übertragung kann per AR-Anmerkung die Diagnose gestellt oder die Lösung des Fehlers markiert werden. Dabei arbeiten die Teilnehmer mittels Smartphone, Tablet oder AR-Brille, etwa HoloLens 2, Realwear HMT-1 oder einer Vuzix M400, in Echtzeit gefühlt am selben Ort zusammen. Da alle Teilnehmer das gleiche Bild sehen, können sie exakte Diagnosen stellen und gemeinsam Lösungen finden.Service-Teams ziehen bei Reparaturen Spezialisten hinzu, ohne dass diese erst anreisen müssen. Die Reparatur erfolgt stattdessen unter direkter und visueller Anleitung des Experten auf der Stelle, was Ausfallzeiten von Maschinen minimiert. Im Vergleich zu einem Videochat oder gar E-Mails funktioniert der Austausch mit Remote-AR schneller und ist frustfrei.
2. Fehler schneller finden mit AR-Anleitungen
Weg mit den Papierhandbüchern: Mit einer digitalen und AR-unterstützten Anleitung gehören Fehler durch mangelhafte Beschreibungen, veraltete Bilder oder Checklisten der Vergangenheit an. Mit jederzeit aktualisierbaren digitalen Anleitungen auf Basis der bisherigen technischen Dokumentation ist nahezu jeder Mitarbeiter in der Lage, AR-geführte Inspektionen oder Montagen vorzunehmen.
Mit genauen Markierungen wird der Fokus in AR-Anleitungen auf das Wesentliche gelenkt.
Schritt für Schritt werden Angestellte visuell durch den jeweiligen Prozess geführt und sehen über Markierungen und Einblendungen auf dem Display des Smartphones, Tablets oder der Datenbrille exakt, was sie tun müssen. Neben AR-Markierungen sind auch Animationen und digitale Overlays über den realen Maschinen möglich.
Mit der Remote-App werden Arbeiter mit nur einem Knopfdruck mit dem richtigen Experten verbunden. Der kann Hinweise und Tipps in ein Foto oder Video eines Bauteils einzeichnen. Diese visuelle Führung durch Augmented Reality beschleunigt die Problemklärung.
Vorgehen auch für Ausbildung und Trainings geeignet
Eine AR-geführte Ausbildung, beispielsweise für die Montage oder Reparatur einer Maschine, kann effektiver und zeitsparender sein als eine traditionelle Schulung, bei der ein Ausbilder vor Ort sein muss. Per Remote-AR kann der Ausbilder mehr Auszubildende gleichzeitig betreuen und die Wartezeiten der Azubis sind kürzer.www.reflektremote.com