Umfrage zur IFAT 2022
Umweltindustrie denkt weiterhin global
„Technologien, die den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben, sind gefragter denn je. Gleichzeitig sind die Folgen der Pandemie sowie des Krieges in der Ukraine auch für die Umweltbranche eine große Herausforderung. Auf der IFAT Munich wird sich die Branche intensiv zu diesen Themen austauschen“, sagt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. An der Onlineumfrage nahmen 943 Teilnehmer der IFAT Munich teil, Besucher wie Ausstellerrepräsentanten aus den Bereichen Industrie sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Durchgeführt wurde die Umfrage im April 2022 vom unabhängigen Marktforschungsinstitut IfaD.
Industrie baut Lieferantenbasis und Lagerbestände aus
Die Umweltindustrie kämpft aufgrund der Pandemie vor allem mit Störungen in den Lieferketten (laut 82 % der Befragten), Einschränkungen im operativen Betrieb (69 %) und Schwierigkeiten im Vertrieb (58 %). In der Folge führen Lieferschwierigkeiten gegenüber Kunden (69 %) und Produktionsausfälle (35 %) bei 39 % der Befragten zu Gewinneinbußen. Zur Stabilisierung plant die Industrie vornehmlich den Ausbau der Lieferantenbasis und von Lagerbeständen (jeweils 44 %).
Die lokal ausgerichtete Wasser- und Abfallwirtschaft ist weniger stark von der Pandemie betroffen und muss vor allem mit Einschränkungen im operativen Betrieb (72 %) und dann erst mit Störungen in den Lieferketten umgehen (64 %). Die Top-Maßnahme gegen Letztere ist hier mit Abstand der Ausbau von Lagerbeständen (34 %).
Umweltindustrie denkt weiterhin global
Die (Umwelt-) Industrie wird künftig noch internationaler: 43 % der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen die internationalen Aktivitäten ausbauen will und 40 %, dass diese auf gleichem Niveau fortgeführt werden.
Krieg in der Ukraine löst Verunsicherung aus
50 % der Befragten aus der Industrie rechnen mit starken Auswirkungen auf ihr Geschäft, in der Wasser- und Abfallwirtschaft sind es „nur“ 34 Prozent. Nahezu 90 % aller Befragten sehen die Gefahr, dass Umwelt- und Klimaschutz aufgrund des Krieges in der Ukraine politisch und öffentlich weniger priorisiert wird.
„European Green Deal“ als Chance bewertet
Die Industrie sieht den European Green Deal als Chance, 48 % der Befragten sehen positive bis sehr positive Auswirkungen auf ihr Geschäft. Die Wasser- und Abfallwirtschaft zeigte sich zurückhaltender, doch auch hier rechnen 32 % mit eher positiven Auswirkungen. Jeweils ein Drittel der Befragten wagte hier keine Prognose.
Branche zahlt auf Ziele der EU Sustainable Finance Taxonomie ein
Mit der Sustainable Finance Taxonomie will die Europäische Union Wirtschaftsaktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit klassifizieren. Ein Großteil der Befragten hat sich mit diesem Thema noch nicht befasst. Wenn doch, sieht auch hier vor allem die Industrie eine Chance (31 %), in der Wasser- und Abfallwirtschaft sind es 18 %. Dabei zahlen beide Bereiche stark auf die Ziele der Taxonomie ein, vor allem auf die Vermeidung von Verschmutzung (Industrie 57 Prozent, Wasser- und Abfallwirtschaft 59 %), auf Klimaschutz (jeweils 53 %), auf den Wandel zur Kreislaufwirtschaft (47/44 %) und auf die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen (46/50 %).
Bundesregierung muss sich bei Kreislaufwirtschaft noch beweisen
Vorsichtig positiv: Zu den Plänen für eine „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“ der Bundesregierung kann oder will sich die Hälfte der Befragten noch nicht äußern. Beim Rest der Befragten herrscht aber größtenteils eine optimistische Einschätzung vor, ein Viertel betrachtet die Pläne als „umfangreich und ambitioniert“.