Weihnachtsmann oder Nachwuchspreis?
Jetzt um den Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft bewerben!
Gut ausgebildete Fachkräfte sind Weichensteller für künftige Entwicklungen und Technologien in ihrer Branche. Das Fachmagazin wwt – wasserwirtschaft wassertechnik hat es sich mit den Wissenschaftlern und Praktikern des wwt-Herausgeberbeirats deshalb seit Langem zur Aufgabe gemacht, herausragende Leistungen von Nachwuchskräften seiner Leserschaft und der Fachöffentlichkeit vorzustellen. So werden Innovationen in der Branche und auch ihre talentierten Urheber schneller bekannt. Um diesem Anliegen stärker gerecht zu werden, hat das Fachmagazin wwt gemeinsam mit dem DWA-Landesverband Nord-Ost und dem Premiumsponsor Berliner Wasserbetriebe 2018 den Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft initiiert, der seitdem alle zwei Jahre verliehen wird. Seitdem wurden bereits sechs Preisträger geehrt.
Der Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft zeichnet junge Wissenschaftler und Praktiker für Arbeiten und Erfindungen aus, die zu praktischen Verbesserungen auf den Arbeitsgebieten der Wasserwirtschaft führen. Der Veranstalter möchte insbesondere Studentinnen und Wissenschaftlerinnen ermuntern, sich zahlreich am Bewerbungsverfahren zu beteiligen. Ausgezeichnet werden drei Kategorien von Arbeiten:
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Promotion.
Für das Bewerbungsverfahren sind alle Arbeiten zugelassen, die an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen oder anderen staatlich anerkannten Forschungseinrichtungen angefertigt wurden. Die Arbeiten müssen abgeschlossen sein und dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 18 Monate sein. Die Ausschreibungsphase hat am 1. Oktober 2022 begonnen und endet am 31. Januar 2023.
Das Auswahlverfahren ist mehrstufig angelegt. Nach Ausschreibungsschluss am 31. Januar 2023 werden sämtliche Arbeiten der Fachjury zur Bewertung und Vorauswahl vorgelegt. Die Fachjury tagt im Februar 2023 und wählt in einem Vorentscheid
- die zwei besten Bachelorarbeiten
- die zwei besten Masterarbeiten
- die zwei besten Dissertationen
aus. Die Endauswahl der Siegerarbeiten erfolgt online im Rahmen einer abschließenden Wahl durch die Leser des Fachmagazins wwt. Die Gewinner der besten Bachelor- und Masterarbeit sowie der besten Promotion erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 4.500 €.
Die Präsentation der besten wissenschaftlichen Arbeiten und die Ehrung der Preisträger erfolgt im Rahmen der Landesverbandstagung der DWA Nord-Ost am 26. und 27. Juni 2023 in Berlin.
Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter www.umweltwirtschaft.com/veranstaltungen/wwt-Nachwuchspreis2023