Messe
E-World Energy & Water 2019
Ziel ist es, neue Konzepte für die Herausforderungen durch zunehmende Siedlungsverdichtung und den Klimawandel vorzustellen. Damit unterstreicht Europas führende Messe der Energiewirtschaft erneut ihre Schlüsselposition als Leitveranstaltung, von der wichtige Impulse für die Branche ausgehen. Vom 5. bis 7. Februar 2019 zeigen Unternehmen, Institutionen und Start-ups ihre Lösungen rund um die Energieversorgung der Zukunft. Das Spektrum reicht von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu Handel, Effizienz und grünen Technologien.
Verursacher mit Vorreiterrolle
Städte sind einerseits Verursacher und Leidtragende des Klimawandels, nehmen andererseits aber auch eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung innovativer Maßnahmen zum Klimaschutz ein. Durch die Digitalisierung entsteht zunehmend ein intelligentes und ressourcenschonendes Gesamtsystem aus Elektrizität und Wärme, effizienten Gebäuden und elektrischem Transport. Auf dieser Zukunftsvision liegt mit der Verknüpfung der Themenfelder „Smart City“ und „Climate Solutions“ der Schwerpunkt der E-World Energy & Water 2019. Wichtig bei der Energieversorgung der Zukunft sind vernetzte Angebote. Im Themenbereich Smart Energy, der deutschlandweit größten Plattform dieser Art, präsentieren sich zahlreiche Aussteller mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien und intelligente Technologien.
Flankierend zum Messegeschehen finden auf vier Fachforen in der Messe sowie im Congress Center Essen täglich Expertenvorträge und Podiumsdiskussionen statt. Für das Messepublikum, dessen Fachbesucheranteil bei rund 99 Prozent liegt, wird es zudem auch wieder geführte Messerundgänge geben, die Con|energy als Veranstalter der E-World Energy & Water anbietet.
Kontakt
Messe Essen
www.e-world-essen.com