Wasserstoff-Technologie
Aus dem Labor auf die Schiene

28.11.2018 Energiewende und Stickoxid-Problematik machen auch vor der Eisenbahn nicht Halt.

Die Grafik zeigt das Prinzip des Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC).
© Foto: FZ Jülich/SeitenPlan
Die Grafik zeigt das Prinzip des Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC).

Das Forschungszentrum Jülich hat ein innovatives Projekt für den Schienenverkehr vorgestellt. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI ERN), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, wollen Züge mit so genannter LOHC-Technologie ausstatten.
Dabei wird gasförmiger Wasserstoff an eine ungefährliche Trägerflüssigkeit gebunden, die sich sicher lagern und transportieren lässt. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie hat für das Vorhaben Fördermittel in Höhe von zunächst drei Millionen Euro bereitgestellt.

www.fz-juelich.de

stats