Modernisierungsreport 2020/21
Wasserwirtschaft im Spannungsfeld von Krisenmanagement und Zukunftsgestaltung
Frühjahr 2020 - die Welt ist wegen des SARS-CoV-2-Virus im Ausnahmezustand. Für viele Unternehmen in Deutschland gilt ab jetzt ein Lockdown. Das Arbeitsleben wandelt sich dadurch grundlegend. Das gesellschaftliche, wirtschaftliche und private Leben sind über Monate stark beeinträchtigt, der weitere Verlauf und das Ende der Pandemie offen.

Themenschwerpunkte
Abstracts
Projektberichte
Die Wasserwirtschaft ist Bestandteil der systemrelevanten und kritischen Infrastruktur. Unmittelbare Auswirkungen auf die Branche zeigen sich durch das Corona-Virus bislang nicht. Die Qualität des Trinkwassers ist durch das Virus nicht beeinträchtigt. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung verfügen über einen hohen Automatisierungsgrad und in vielen Teilen über Fernwirktechnik.
- Ist die Wasserwirtschaft somit krisensicher aufgestellt?
- Wie wirken sich ein verändertes Arbeitsleben, allgemein geltende Einschränkungen und Notfallpläne auf laufende Prozesse und Modernisierungen in der Wasserwirtschaft aus?
- Was sind Alternativen, wenn klassische Wege bei der Klärschlammentsorgung aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen bei Abnehmern nicht mehr funktionieren?
- Wie wird eine Versorgung mit Ersatzteilen in einer globalisierten Welt gesichert, wenn Grenzen geschlossen bleiben müssen?
- Können digitale Technologien den Servicetechniker des Herstellers vor Ort ersetzen?
- Wie sollten Systeme in der Wasserwirtschaft weiter digital verknüpft werden, um deren Effizienz und Sicherheit weiter zu erhöhen?
- Können geplante Modernisierungen künftig fortgeführt werden, wenn Kommunen weniger Steuereinnahmen bevorstehen?
Themenschwerpunkte im Modernisierungsreport 2020/21:
- Wasserwirtschaft und Corona-Pandemie – Agieren unter besonderen Rahmenbedingungen
- Wasserversorgung als kritische Infrastruktur – Neue Aufgaben an der Schnittstelle Wasserwirtschaft und zivile Sicherheit
- SARS-CoV-2-Abwassermonitoring – Über das bundesweite Infektionsgeschehen rechtzeitig informiert sein
- Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen Abwasser-Kanalsystem
- Spurenstoffelimination – Wie erfolgreich?
- Klimawandel – Resilienz Kritischer Infrastruktur erhöhen
- Digitalisierung des städtischen Wassermanagements (Prozessleitsystem, Kanalnetz, Pumpwerke)
- Rohre & Kanäle – Leckageerkennung
- Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung
- Energiegewinnung aus Abwasser
Abstracts der Fachbeiträge im Modernisierungsreport 2020/21:
- Wasserversorgung als Kritische Infrastruktur – neue Aufgaben an der Schnittstelle Wasserwirtschaft und Zivile Sicherheit
- COVID 19-Pandemie stellt Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen
- Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotika-resistenzen im kommunalen Abwasser-Kanalsystem
- Wasserüberwachung in Echtzeit: Digitale Lösungen für das Abwasser- und Wassermanagement von morgen
- Klimawandel und modernes Wassermanagement
- Konzeption der Berliner Wasserbetriebe für die Klärschlamm-verwertung und der Weg zur anlagenbaulichen Umsetzung
- Vom Klärwerk zum Kraftwerk - Aus einer Vision wird Realität
Projektberichte:
Mietlösungen für Kurz- oder Langzeitmieten, Testzwecke, Revisionen oder NotfälleRevisionen oder Notfall? Komplettlösungen für die AbwasserreinigungSeiten 50/51 |
|
ARA Zermatt komplett im Alpenmassiv verborgenUnsichtbare Kläranlage mit viel PowerSeiten 48/49 |
|
Nachhaltige Lösungen mit regenerierten Saratech* AdsorbenzienPestizidentfernung aus TrinkwasserSeiten 52/53 |
|
Klärschlammtrocknungsanlage stellt Weichen für kohlefreien KraftwerksbetriebKlärschlammtrocknung auf dem Kernwärmekraftwerk KasselSeiten 54/55 |
|
Langlebigkeit und Energieeffi zienz in 7. GenerationHyperboloid-Rührwerke überzeugenSeiten 56/57 |
xLC Einheit weiterentwickelt, dadurch höherer KundennutzenEinfaches Handling, lange Standzeit, neue BaugrößenSeiten 58/59 |
|
Seepex bringt automatisierte Exzenterschneckenpumpe auf den MarktAlles eine Sache der EinstellungSeiten 60/61 |
|
Einem Totalausfall der Antriebseinheit rechtzeitig vorbeugenRetrofit der Schneckenpumpen-AntriebeSeiten 62/63 |
|
Präziser messen, unter allen BedingungenRadar gehört die Zukunft!Seiten 64/65 |
|
Wasserknappheit in EuropaSicherung der Produktion gegen RohwasserveränderungenSeiten 66/67 |
Energieeffi zienz als Maß der DingeModernisierung des Wasserwerks Bad ÜberkingenSeiten 68/69 |
Wieviel muss die Kommune über die dezentrale Entsorgung wissen?Das digitale GrubenkatasterSeiten 70/71 |
Feuchttüchern den Schrecken genommenAbwasserpumpsystem Concertor für zuverlässige AbwasserförderungSeiten 72/73 |