Modernisierungsreport 2018/19
Anthropogene Spurenstoffe als Herausforderung für die Wasserwirtschaft

Seit ungefähr zehn Jahren sind anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf Gegenstand intensiver Diskussionen der Fachwelt. Dank der enormen Fortschritte in der Analytik wird deutlich, in welchem Ausmaß sich Einträge aus den Bereichen Biozide, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel/Kosmetika, Haushalts- und Industriechemikalien sowie Arzneimittel in Gewässern wiederfinden und sich dort sehr langsam oder gar nicht abbauen. Wenn auch die vorzufindenden Konzentrationen vergleichsweise gering sind, so ist nicht klar, welche Auswirkungen die Spurenstoffe langfristig für den Menschen und die Ökosysteme haben.
Bislang hat der Bund keine Strategie für den Umgang mit Spurenstoffen beschlossen. Ein bundesweit einheitliches Vorgehen sowie ein technisches Regelwerk stehen somit aus. Dennoch sind zahlreiche Kläranlagen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgestattet worden und es wird umfangreich Forschung betrieben. Der seit 2016 geführte Stakeholder-Dialog formulierte 2017 erste Empfehlungen für den künftigen Umgang mit Spurenstoffen. Er wird bis Anfang 2019 fortgeführt. Davon ausgehend spannt die aktuelle Sonderausgabe thematisch einen weiten Bogen. Rahmenbedingungen und erforderliche Maßnahmen für den Gewässerschutz, das Potenzial einer vierten Reinigungsstufe, planerische und verfahrenstechnische Aspekte, die Frage der verursachergerechten Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen in Klärwerken bis hin zur Frage welche Auswirkungen die Abwasserozonung auf die aquatische Umwelt hat, stehen im Mittelpunkt der Fachbeiträge von ausgewiesenen Experten. Ergänzt werden diese durch Projektberichte und eine Übersicht zu Anbietern.
Die Projektberichte:
![]() |
Tradition und ModerneKolben-Membran-Dosierpumpe FKM für industrielle ProzesseSeiten 54/55 |
|
![]() |
Pestizidentfernung aus GrundwasserGroßpilot mit Saratech Hochleistungsadsorbenzien zur TrinkwasseraufbereitungSeiten 56/57 |
|
![]() |
Kläranlage Paderborn – Großtechnischer Einsatz biologisch aktivierter KohleVergleich der Verfahren Ozonung und GAK-Filtration mit der neuartigen O3-BAK-FiltrationSeiten 58/59 |
|
![]() |
Hydraulik-Optimierung von AbwasserpumpenPraxis hilft bei Entwicklungsarbeit und zeigt Optimierungspotenzial aufSeiten 60/61 |
|
![]() |
Sanierung von Schachtabdeckungen leicht gemachtGlasfaserverbundprodukte von KHK-KunststoffhandelSeiten 62/63 |
|
![]() |
|
Fouling beim Umkehrosmoseprozess reduziertWeniger organisches Fouling durch optimierten FeedspacerSeiten 64/65 |
![]() |
NRW bietet Spurenstoffen die StirnErfolgreicher Einsatz von Ozon auf den Kläranlagen in Nordrhein-WestfalenSeiten 66/67 |
Sie wollen mehr? Hier können Sie die komplette Sonderausgabe Modernisierungsreport 2018/2019 bestellen:
Bestellformular
Hier finden Sie die zugehörigen Firmenprofile.