Fachartikel aus ENTSORGA-Magazin &
wwt − wasserwirtschaft wassertechnik
ENTSORGA-Magazin
Ausgabe 6, November 2020
Nahverkehr mit Wasserstoff
Auf dem Gelände von Infraserv Höchst entsteht die erste Wasserstoff (H2)-Tankstelle für Passagierzüge in Hessen, an der die weltweit größte Brennstoffzellenzug- Flotte im Personenverkehr mit Wasserstoff versorgt werden soll. Weiterlesen |
|
Pepsico Deutschland möchte auf recyceltes PET setzen: Grüner Mantel für braune Brause |
Pepsico Deutschland plant, bis Ende 2021 ausschließlich 100 Prozent recyceltes Plastik (rPET) in seinen gesamten Getränkeflaschen der Carbonated Softdrink-Getränkemarken (CSD) sowie des Lipton Ice Tea-Sortiments zu verwenden. Die neue Imagekampagne kommt bei Umweltschützern allerdings nicht besonders gut an. Weiterlesen |
|
Ausgabe 5, Oktober 2020
|
Ziel eines effizienten Ressourcenmanagements ist es, Materialien so effizient wie möglich einzusetzen und nach der Entsorgung dem Kreislauf in einem möglichst hohen Maße wieder zurückzuführen. Dies drückt sich vor allem in der gesetzlich geforderten Recyclingfähigkeit von Produkten aus. Weiterlesen |
Kleine Nachrichten mit großem Nutzen |
Hinter jeder funktionierenden Entsorgung steckt immer auch eine gute Logistik. Doch diese stößt bei fehlenden Informationen an ihre Grenzen. Digitalisierung ist deshalb der Schlüssel für Innovation in der Entsorgungswirtschaft. Das neue 0G-Netz eröffnet das Potential, auch ganz einfache Gegenstände an das Internet der Dinge (IoT) anzubinden. Weiterlesen |
Der Charme dezentraler Anlagen |
Mit der Einführung der novellierten Klärschlammverordnung und der Änderung der Düngemittelverordnung ergeben sich tiefgreifende Veränderungen auf dem deutschen Abwassermarkt: Der Mengenanteil der landwirtschaftlichen Nutzung von Klärschlamm wird sich erheblich reduzieren. Weiterlesen |
Ausgabe 4, September 2020
|
Gasgewinnung durch Abbau von Stickstoffverbindungen in Abwässern |
In der ehemaligen britischen Kolonie Hongkong gelten andere Umweltstandards als in Europa. Das betrifft vor allem die Müllentsorgung. Unter dem Druck Chinas, aber auch der Platznot gehorchend, besinnt man sich auf europäische Umwelttechniken. In dieser Ausgabe beleuchten wir das neue System der Elektroschrott-Behandlung, das vor zwei Jahren von einem deutschen Unternehmen errichtet wurde. Weiterlesen |
Die Regierung von Hongkong besinnt sich auf den Umweltschutz - Teil 1 |
In der ehemaligen britischen Kolonie Hongkong gelten andere Umweltstandards als in Europa. Das betrifft vor allem die Müllentsorgung. Unter dem Druck Chinas, aber auch der Platznot gehorchend, besinnt man sich auf europäische Umwelttechniken. In dieser Ausgabe beleuchten wir das neue System der Elektroschrott-Behandlung, das vor zwei Jahren von einem deutschen Unternehmen errichtet wurde. Weiterlesen |
Klarwasser im FlussIn Trockenperioden sinken in Flüssen und Bächen die Wasserstände. Das hat massive Auswirkungen auf die Wasserqualität, denn der Anteil an behandeltem Abwasser aus Kläranlagen steigt damit an, und dieses Klarwasser ist in der Regel mit Schadstoffen belastet, die die Kläranlage nicht entfernen kann. Auch das Trinkwasser ist davon betroffen, denn viele Wasserwerke nutzen Uferfiltrat für die Wasserversorgung. Weiterlesen |
|
Mikroplastik – nicht nur im Meer immer mehr
Aus unserer unmittelbaren Umgebung gelangen winzige Plastikpartikel ins Meer – und über die Nahrungskette zu uns zurück. Weltweit verteilt belastet Mikroplastik Luft, Boden und Wasser. Bei der Suche nach dessen Herkunft wird immer deutlicher, dass Reifenabrieb eine sehr wichtige Rolle spielt. Doch der Regenabfluss von Straßen bietet die Möglichkeit, einiges davon zurückzuhalten. Weiterlesen |
Umweltschutz im Abseits
In der Winterpause der laufenden Fußballsaison 2019/2020 wurden alle Vereine der 1. Fußball-Bundesliga in einer Kurzumfrage kontaktiert, um über einen Fragenkatalog ihr Verhältnis zum Umweltschutz im Allgemeinen und zu den Themen Anreise, Getränkeverpackungen und Energie im Besonderen zu erfragen. Die Ergebnisse verleiten nicht zum Jubel. Weiterlesen |
Ausgabe 2, April 2020
Biologisch abbaubare Kunststoffe statt Mikroplastik?
Das ‚Centrale Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe e.V.‘ C.A.R.M.E.N. hat bei Prof. Zollfrank nachgefragt, ob eine Welt ohne Kunststoff denkbar ist, und ob Mikroplastik durch biologisch abbaubare Kunststoffe verringert werden kann. Weiterlesen |
Bon eher schlecht
Seit dem 1. Januar 2020 gilt in Deutschland die Belegausgabepflicht: Jeder Kunde muss für jeden Einkauf einen Beleg erhalten. Er darf ihn nicht verweigern, er muss ihn entgegennehmen. Was für den einen achselzuckend als nervig empfunden wird, stellt für den Einzelhandel ein Problem dar. Weiterlesen |
Mit der ‚Dreckpetze‘ zu mehr Sauberkeit
Sauberkeit in der Großstadt? Dafür zu sorgen, ist manchmal ein schwieriges Unterfangen. Mit der ‚Dreckpetze’ stiftet die Entsorgung Dortmund nun die Bürger dazu an, Schmuddelecken per App zu melden. Knapp zwei Jahre nach der Einführung zeigen sich positive Effekte: für die Stadt und den Entsorger. Weiterlesen |
Ausgabe 1, März 2020
Brandgefährliches Nichtstun
Müllverbrennungs- und Wertstoffsortieranlagen unterliegen einem besonderen Brandrisiko. Zunehmend müssen aber auch Betreiber von Recyclinghöfen und Transporteure von Elektroaltgeräten und Batterien Brände fürchten. Die Situation ist unübersichtlich. Weiterlesen |
Freiwillige Verpflichtungen sind keine Basis
Das Bundeskabinett hat Mitte Februar auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die Abfallvermeidung verbessern und das Recycling verstärken. Trotz guter Ansätze hagelt es Kritik aus den Verbänden. Weiterlesen |
Biomethan wird unterschätzt
Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Verkehrssektor um 40 bis 42 Prozent auf 97,8 bzw. 94,54 Mio. Tonnen CO2-eq. pro Jahr reduziert werden. Das sind ambitionierte politische Ziele, vor allem mit Blick auf die bislang erzielte Treibhausgasminderung im Verkehrssektor, meint Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. in einem Meinungsbeitrag. Weiterlesen |
Ausgabe 6, November 2019
‚Smartes’ Abfallmanagement und das IoT
In Heidelberg denken Abfalleimer mit: Die Stadt am Neckar hat Altglascontainer mit Sensoren ausgestattet, die über den Füllstand informieren. Und bald weiß der Straßendienst, wo es glatt ist und wo gestreut werden muss. Der ‚Smart City‘ gehört die Zukunft – am Neckar und überall in der Welt. Weiterlesen |
Grünes Gas aus der braunen Tonne
Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises (AVR) hat auf dem Gelände der Deponie Sinsheim eine Bioabfallvergärungsanlage mit Methaneinspeisung in Betrieb genommen. Damit kann der im Kreisgebiet gesammelte Bioabfall jetzt auch energetisch verwertet werden. Ein Vorzeigeprojekt in mehrfacher Hinsicht. Weiterlesen |
Auskoffern, Aufhäufen – Aussitzen?
Bei Bodenkontaminationen durch per- oder polyfluorierte Chemikalien (PFC), Tenside (PFT) oder Alkylsubstanzen (PFAS) handelt es sich so gut wie immer um großflächige Verunreinigungen, die eine Standortsanierung extrem schwierig und aufwändig machen. Weiterlesen |
Sie wollen mehr lesen? Fordern Sie hier Ihre kostenlose Leseproben von ENTSORGA-Magazin und von wwt wasserwirtschaft wassertechnik an. Falls Sie einzelne komplette Printartikel downloaden möchten, werden Sie in unserem Archiv fündig. |
Ausgabe 5, Oktober 2019
Mit Power zum Gas
Das Energieproblem früherer Jahre ist längst einem Energie-Verteilungsproblem gewichen. Dort, wo auf regenerativem Weg Strom erzeugt wird, kann er nur selten genutzt werden. Transport und Speicherung von Energie sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Weiterlesen |
Teure Geschenke
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) geraten durch lokale Umwelt-Schadensfälle immer wieder in die Schlagzeilen. Doch das Problem geht weit über einzelne betroffene Ackerflächen hinaus. Weiterlesen |
Nicht für jede Anwendung
Biokunststoffe werden als mögliche Alternative zu konventionellen Kunststoffen betrachtet, doch deren Entsorgung und ihr Abbauverhalten in der Natur oder in industriellen Anlagen werden sehr kontrovers diskutiert. Die biologische Abbaubarkeit einerseits und die Vermüllung der Umwelt stehen hier im Konflikt. Weiterlesen |
Ausgabe 4, August 2019
Zielvorgaben eingehalten
Die Marktprognosen zur Energieverteilung der Zukunft und die gleichzeitigen Umweltschutzbestrebungender Europäischen Union lassen sich auf eine stark vereinfachte Formel bringen: erhöhter Bedarf versus verminderte Emissionen. Weiterlesen |
Mehr als Zellteilung
Das Batteriegesetz verpflichtet Verbraucher, gebrauchte Batterien zurückzugeben und Händler, diese auch zurückzunehmen. Qualifizierte Entsorgungsunternehmen verfügen über die entsprechende behördliche Genehmigung, um dies für den Vertreiber zu übernehmen. Die Ecobat Logistics GmbH (EBL) ist ein solches. Weiterlesen |
Ausstieg aus der Wegwerfgesellschaft
Die bisherige linearere Wirtschaftsweise lässt nach wie vor den Ressourcenkonsum global dramatisch ansteigen. Die Europäische Kommission und auch die deutsche Bundesregierung wollen einen Wandel des bisher linearen zu einem kreislauforientierten Wirtschaftssystem fördern. Weiterlesen |
Ausgabe 3, Mai 2019
Papierschlamm sinnvoll genutzt
Das größte türkische Papierwerk befindet sich zusammen mit einer Verbrennungsanlage für Produktionsrückstände in Çorlu. Der für die Papierproduktion hohe Energiebedarf wurde in der Vergangenheit durch Erdgas abgedeckt – die anfallenden Reststoffe aus dem Papierwerk auf Deponien in der Nähe gegen eine Gebühr entsorgt. Weiterlesen |
Die Schwerlastindustrie wartet auf umweltgerechte Antriebe
Dass das Fahrzeug der Zukunft elektrisch sein wird, ist unbestritten. Doch in welcher Form die elektrische Energie gespeichert und mitgeführt wird, darüber streiten Wissenschaftler schon lange nicht mehr. Es wird Wasserstoff sein. Auch wenn Konzernverantwortliche das – aus welchen Gründen auch immer – nicht wahrhaben wollen. Weiterlesen |
Abfallwirtschaft noch weit entfernt von Zero-Waste-Economy |
19,5 Mio. Tonnen Abfall werden hierzulande jährlich in 66 Müllverbrennunganlagen (MVA) thermisch verwertet. Mit diesen konkurrieren Ersatzbrennstoffkraftwerke, mechanisch-biologische Aufbereitungsanlagen und Sortieranlagen sowie Anlagen zur Mitverbrennung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen. Weiterlesen |
Ausgabe 2, April 2019
Klärschlamm und Phosphor-Rückgewinnung: Viele surfen auf der ,braunen Welle’ |
Die Novelle der Klärschlammverordnung ist seit 2017 in Kraft. Nur 15 Jahre nach den ersten Vorschlägen unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung („Gute Qualität und sichere Erträge“) wurde damit Klarheit geschaffen, was künftig mit dem Klärschlamm zu tun ist. Weiterlesen |
Gewinne bei Ressourceneffizienz werden aufgezehrt |
Die Menschheit verbraucht aktuell 1,5-mal mehr Ressourcen als die Erde erneuern kann. Bei einem ‚Weiter so‘ würde die Menschheit im Jahr 2050 circa dreimal mehr Ressourcen verbrauchen als die Erde regenerieren kann. Ein Beitrag von Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V. Weiterlesen |
Ausgabe 1, März 2019
Erfolgreiches Kunststoffrecycling erfordert den Schulterschluss aller Marktakteure |
Aus Mist kann allenfalls durch Zauberei Gold entstehen. Das gilt besonders für das Kunststoffrecycling. Die Quoten steigen, doch das gilt auch für die Probleme, mit denen die Recycler zu kämpfen haben. Ein Beitrag von Dr. Michael Scriba, Bayreuth. Weiterlesen |
Deponien als Rohstoffquelle? |
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Deponien, das sogenannte Landfill Mining, ist verlockend, aber schwierig. Die Montanuniversität Leoben sucht nach Lösungen – und das ganz erfolgreich. Ein Beitrag von Dr. mont. Renato Sarc und Dr. Daniel Vollprecht. Weiterlesen |
wwt − wasserwirtschaft wassertechnik
Ausgabe 9, September 2020
Mikroplastik in Abwässern
|
Damit der Mikroplastik-Eliminationsprozess innerhalb der Abwasserbehandlung kontinuierlich erfolgen kann, setzt man auf die Entwicklung einer einfachen Detektionsmethode für Mikroplastik. Weiterlesen |
Ausgabe 7-8, Juni 2020 |
Das Potenzial mikrobiologischer Brennstoffzellen in der kommunalen Abwasserbehandlung |
Mit der mikrobiologische Brennstoffzelle (MBZ) könnte es möglich werden, die direkte Energiewandlung von der chemisch gebundenen Energie des Rohabwassers in elektrischen Strom zu vollziehen. Weiterlesen |
|
Ausgabe 6, Juni 2020 |
Veredelte Polymermembranen für die Wasseraufbereitung |
Am Leipziger IOM wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die Herstellung von veredelten polymeren Hochleistungsmembranen gelingt. Damit können deren Permeationsleistung und Antifouling-Eigenschaften verbessert werden. Weiterlesen |
Ausgabe 5, Mai 2020 |
Zukunftsbilder für die Wasserversorgung |
Unter dem Thema „Zukunftsbilder 2030 – 2100” ging im März 2020 die vom DVGW initiierte Dialog-Reihe Wasser-Impuls in die vorerst letzte Runde. Der Wandel erfordert bereits jetzt die Entwicklung langfristiger regionaler und lokaler Konzepte. Weiterlesen |
Ausgabe 4, April 2020
Abwasserbehandlung: Filterfreies Abscheideverfahren für Mikroplastik |
Wissenschaftler und Unternehmen wollen in einem ZIM-Projekt bis Ende 2021 eine Klärtechnologie zur selektiven Entfernung von Mikroplastik aus Industrieabwasser und ein in-situ Nachweisverfahren für Mikroplastik entwickeln. Weiterlesen |
Ausgabe 3, März 2020
Gewässerschutz: Forscher finden gefährliche Rattengifte in Fischen
|
In einer Studie, der weltweit ersten ihrer Art, haben Wissenschaftler der BfG hochgefährliche Rattengifte in der Leber von Fischen nachgewiesen, die gereinigtem Abwasser ausgesetzt waren. Weiterlesen |
Ausgabe 1-2, Februar 2020
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser (Teil 2) |
Ergebnisse aus Laboruntersuchungen mit einem Pumpenfunktionsprüfstand. Kurz gesagt: Abwassersystembetreiber müssen ihre Kunden darüber informieren, was in die Toilette gehört und was nicht. Weiterlesen |
Sie wollen mehr lesen? Fordern Sie hier Ihre kostenlose Leseproben von ENTSORGA-Magazin und von wwt wasserwirtschaft wassertechnik an. Falls Sie einzelne komplette Printartikel downloaden möchten, werden Sie in unserem Archiv fündig. |
|
Ein verbessertes Warnmodell vor Starkregen arbeitet mit Radardaten und Vorhersageensembles. Die Anwendungen reichen von Freiluftveranstaltungen über Kläranlagen- und Kanalnetzsteuerungen bis zu Überflutungswarnungen. Weiterlesen |
Ausgabe 11-12, Dezember 2019
Regenwassernutzung in der Altbausanierung |
Im Gebäudebestand ist bei umfassender Modernisierung der Einbau einer Regen- und Grauwassernutzung besonders sinnvoll und preiswert. Weiterlesen |
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser |
Teil 1: Ergebnisse aus Felduntersuchungen an verstopften Pumpen. Die Analyse zeigt, dass bereits geringe Konzentrationen nicht-abwassersystemverträglicher Produkte den Pumpenbetrieb negativ beeinflussen. Weiterlesen |
Effiziente Mikroplastikentnahme im Straßenabwasser |
Die Behandlung von Straßenabwasser rückt in den Fokus. Durch die Entfernung abfiltrierbarer Stoffe, also auch Mikroplastik, kommt es zu einer deutlichen Entlastung der Kläranlagen und damit der Gewässer. Weiterlesen |
Ausgabe 10, Oktober 2019
Praxisbeispiel interkommunaler Zusammenarbeit bei der Klärschlammverwertung |
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich eine kommunale Solidargemeinschaft zur Klärschlammbehandlung gebildet – 15 Gesellschafter betreiben eine Anlage zur thermischen Verwertung. Weiterlesen |
Probenahme auf Legionellen – die Krux mit dem Dienstleister |
Wie man bei Probenahmen den Vorgaben der Trinkwasser-Verordnung gerecht werden kann, nachdem der Gesetzgeber die Vorgaben verschärft hat. Weiterlesen |
Ausgabe 9, September 2019
Aquaponik nutzt Grauwasser |
Abwasser-Recycling ist auf Gebäude- und Quartiersebene sehr sinnvoll und effektiv. Das beweist der vor mehr als 30 Jahren begonnene Langzeittest im Block 6 in Berlin-Kreuzberg – aktuell um Fischzucht und Gemüseanbau (Aquaponik) ergänzt. Weiterlesen |
Abwasserbehandlung im 21. Jahrhundert |
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des Umgangs mit dem – nach der Atemluft – zweitwichtigsten und zweitwertvollsten Stoffgemisch der Welt. Weiterlesen |
Abwasser gegen Durst und Dürre |
Die Wasserwelt diskutierte auf der 12. internationalen Konferenz der International Water Association, IWA, in Berlin im Juni 2019 über den aktuellen Stand der Wiederverwendung von Abwasser. Weiterlesen |
Ausgabe 7/8, August 2019
Absperrschieber aus Rizinusöl und Vulkangestein |
Die Kupplungselemente aus biobasiertem Polyamid und Basaltfasern zeigen, dass technische Bauteile mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen und sehr guten mechanischen Eigenschaften gefertigt werden können. Weiterlesen |
Feuchttücher-Problem in Abwasseranlagen |
Beim 11. OWL- Abwassertag ging es um aktuelle Herausforderungen in der Abwasserbranche. Große Beachtung fand die Podiumsdiskussion zum Thema „Feuchttücher – ein globales Problem ohne Lösung?“ Weiterlesen |
Ausgabe 6, Juni 2019
Trinkwasseraufbereitung: Wasserwerk Moos |
Das modernste Wasserwerk Europas setzt mit dem CARIX (Produkte und Verfahren mit eingetragenem Markenzeichen) -Verfahren Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit und Trinkwasserqualität. Weiterlesen |
Membrantechnologie: Filterung von Kunststoffpartikeln |
Im Ergebnis eines dänischen Forschungsprojekts auf der Kläranlage Bjergmarken haben sich Membranbioreaktoren im Einsatz gegen Mikroplastik bewährt. Weiterlesen |
Ausgabe 5, Mai 2019
Wasser und Energie: Kläranlage und Geldanlage? |
Häusliches Grauwasser: Wer Wärme zurückholt, erhält Subventionen. Die Förderung basiert auf einem erfolgreichen Pilotprojekt in Berlin. Weiterlesen |
Ausgabe 4, April 2019
Mikroschadstoffe in europäischen Gewässern |
Neue Ansätze für ein verbessertes Monitoring komplexer Mischungen von Mikroschadstoffen in europäischen Gewässern. Weiterlesen |
Ausgabe 3, März 2019
Bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasseranlage |
Zur Beurteilung der hygienischen Qualität einer Trinkwasseranlage ist eine ganzheitliche Betrachtung zwingend notwendig. Ziel ist ein ganzheitliches, gebäudespezifisches Hygienekonzept. Weiterlesen |
Chancen der Digitalisierung – Wasserwirtschaft 4.0 bei EGLV |
Aus der Digitalisierung erwachsen Vorteile bei der wachsenden Vernetzung von Anlagen und Komponenten der Wasserwirtschaft. Von der Planung bis zur Steuerung und Wartung lassen sich Prozesse effizienter gestalten. Weiterlesen |
Das Asset Management bei den Berliner Wasserbetrieben |
Ein Asset Management ist in der Energiewirtschaft seit Jahren geübte Praxis, in der Wasserwirtschaft dagegen noch Entwicklungsfeld. Die BWB haben es erfolgreich eingeführt. Weiterlesen |
Ausgabe 1/2, Jan./Feb. 2019
Bau und Betrieb kleiner SBR-Kläranlagen
|
Detaillierte Planung ermöglicht den kostengünstigen Bau und effektiven Einsatz von SBR-Kläranlagen für die Schmutzwasserbeseitigung im ländlichen Raum. Ein Beitrag von Olaf Dommack. Weiterlesen |
Klärungsbedarf bei neuer Bundesverordnung für AwSV |
Seit 2017 ist die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) nun in Kraft. Die Umstellung von der Landesverordnung verursacht in einigen Bundesländern formale Änderungen. Ein Beitrag von Olaf Löwe. Weiterlesen |
Abwasser: Intelligente Kanalnetzbewirtschaftung fördert den Gewässerschutz |
Die Auszeichnung „Leuchtturmprojekt 2018“ erhielt die Stadtentwässerung und Umweltanalytik (SUN) Nürnberg für die optimierte Abwasserabflusssteuerung für das Kanalnetz. Weiterlesen |
Sie wollen mehr lesen?
Fordern Sie hier Ihre kostenlose Leseproben von ENTSORGA-Magazin und von wwt wasserwirtschaft wassertechnik an.
Falls Sie einzelne komplette Printartikel downloaden möchten, werden Sie in unserem Archiv fündig.