Suche nach:

Ihre Suche zu Gewässerschutz (Flüsse/Seen/Grundwasser) ergibt:

73 Suchtreffer
News
BDEW

Martin Weyand zur aktuellen Nitratdebatte

10.04.2019 Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, zur aktuellen Nitratdebatte.
News
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mikroplastik in Flüssen und Seen

23.02.2021 Die Suche nach relevanten Eintragspfaden von Mikroplastik in die Umwelt geht in Bayern weiter. Dazu wird die Forschung zu Mikroplastik in Gewässern intensiviert.
News
Fünf Länder eine Aufgabe

25 Jahre UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

06.10.2022 Am 15. Dezember 1997 wurde das länderübergreifende Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe" von der UNESCO anerkannt. Mit ca. 282.250 ha ist es das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es erstreckt sich über einen ca. 400 Kilometer langen Stromabschnitt der Mittelelbe.
News
Projekt MoSaiKTeil

4,6 Mio. € für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

28.11.2022 Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus zahlreichen Arten und Landschaftsstrukturen. Deshalb werden das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, die Naturschutzstation Neschwitz e. V. und die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. diesen Hotspot der biologischen Vielfalt besser schützen und nachhaltig entwickeln und die Akteure in der Region stärker miteinander vernetzen.
News
Umweltministerium Baden-Württemberg

Anhörungsverfahren zu den Bewirtschaftungsplänen der EU-WRRL gestartet

04.01.2021 Das Umweltministerium hat am 22.12.2020 die Entwürfe der aktualisierten Bewirtschaftungspläne und der dazu gehörenden Maßnahmenprogramme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für den Zeitraum von 2022 bis 2027 veröffentlicht.
News
25. Gewässersymposium des LUNG

Auf dem Weg zu intakten Seen

04.07.2022 Zum 25. Mal veranstaltete das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) am 22. Juni 2022 sein jährliches Gewässersymposium. Die Tagung richtet sich traditionell an Wasser- und Natur­schutz­behörden, Umwelt- und Naturschutzverbände und -vereine, Landschaftspflegeverbände, Wasser- und Bodenverbände, Universitäten und Hochschulen und ist eine Standortbestimmung auf dem Weg zu intakten Seen.
News
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt

Ausbau der Wasserkraft in Bayern

10.10.2018 Strom aus Wasserkraft leistet in Bayern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. In Töging am Inn beginnt jetzt ein neues Zeitalter für diese umweltverträgliche Form der Energiegewinnung: Das 94 Jahre alte Kraftwerk wird grundlegend erneuert.
News
Bessere Aufstiegschancen für kleine und große Fische

Baubeginn an der Wehranlage Leibsch (Brandenburg)

10.02.2022 Nach umfangreichen Planungen können 2022 die Baumaßnahmen für einen neuen Fischaufstieg an der Wehranlage Leibsch beginnen. Der Planungs- und Genehmigungsprozess für die Fischaufstiegsanlage im „alten Spreeumfluter“ wurde kürzlich durch den Wasser- und Bodenverband Nördlicher Spreewald im Auftrag des Landes Brandenburg abgeschlossen.
News
Dünge-Verordnung

BDEW-Studie fällt vernichtend aus

06.11.2018 Jetzt ist es wissenschaftlich dokumentiert: Auch die neue Dünge-Verordnung führt zu keiner nennenswerten Reduzierung der Stickstoff-Überdüngung.
News
Meldung

Bestandsaufnahme im Oberrheingraben

07.12.2018 Mitte November wurden die Ergebnisse des Projekts „Entwicklung der Ressource – Monitoring des Eintrags von Spurenstoffen in das Grundwasser des Oberrheingrabens“ (ERES-Rhein) vorgestellt.

Newsletter bestellen