Suche nach:

Ihre Suche zu News und Gewässerschutz (Flüsse/Seen/Grundwasser) ergibt:

81 Suchtreffer
News
Gemeinsames Projekt von CLEANR und GKD

Bahnbrechendes Filtersystem zur Entfernung von Mikroplastik aus Waschmaschinenabwässern

06.06.2023 Das U.S. Venture CLEANR und der deutsche, weltweit führende Anbieter von technischen Gewebelösungen, GKD, arbeiten gemeinsam an einer Lösung, die mehr als 90 % der Mikroplastikfasern bis zu einer Größe von 50 Mikrometern auffängt.
News
Ein Froschkonzert auf das Elbehochwasser in der Aue

Regen bringt Segen für Flussauen

06.06.2023 Grau in grau – der Blick aus dem Fenster war monatelang nicht wirklich erhellend, aber das regenreiche Frühjahr war ein Segen für die Elbauen bei Dessau-Roßlau.
News
Schutz der Oder - Konferenz in Schwedt am 6. Juni 2023

Umweltminister besuchen Nationalpark Unteres Odertal

06.06.2023 Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Umweltminister Axel Vogel (Brandenburg) und Dr. Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) haben sich am Vorabend der BMUV-Oderkonferenz bei einem Besuch im Nationalpark Unteres Odertal über notwendige Maßnahmen ausgetauscht, um das sensible Ökosystem der Oder zu revitalisieren und vor weiteren Schäden besser zu schützen.
News
Neues Messnetz sorgt für besseren Meeresnaturschutz

Erste schwimmende Messstation vor Rügen in Betrieb

28.04.2023 Am 24. April 2023 wurde bei Rügen die erste schwimmende „Datentonne“ in der Ostsee in Betrieb genommen. Die auf der Wasseroberfläche schwimmende Messstation soll künftig wichtige Informationen für das Management der Meeresschutzgebiete in der Ostsee liefern. Die Datentonne zeichnet hydrologische und meteorologische Daten auf und dokumentiert das Vorkommen von Schweinswalen und Fledermäusen sowie die Befahrung des Schutzgebietes.
News
Landesverbandstagung der DWA Nord-Ost

Gewässergüte und Klimaschutz – ein Widerspruch?

27.04.2023 Der DWA-Landesverband Nord-Ost lädt zur Landesverbandstagung am 26. und 27. Juni 2023 in das Hotel Vienna House Andel´s nach Berlin ein. In diesem Rahmen wird auch der "Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft 2023" für herausragende Nachwuchsarbeiten verliehen.
News
Aufruf zum Klimapreis der DWA

Das Klimawandelthema Nummer 1 weltweit wird Wasser sein.

24.04.2023 Der Diplom-Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger ist Schirmherr des Klimapreises der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Der Klimapreis möchte nicht nur Projekte zur Klimaanpassung auszeichnen, sondern stellt auch Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Fokus.
News
Jahresbilanz 2022

Der Trinkwasserverbrauch muss in Berlin weiter sinken

19.04.2023 Mit hohen Investitionen treiben die Berliner Wasserbetriebe den Umbau Berlins zur klimaresilienten Metropole weiter voran. Gemeinsam mit Brandenburger Versorgern und den Umweltverwal-tungen beider Länder will das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Zukunft sichern und tritt für einen veränderten Umgang mit Wasser in der Region ein. In einer Zeit multipler Krisen haben die Wasserbetriebe erneut ein gutes Ergebnis erwirtschaftet.
News
Abhilfe gegen Glyphosat im Grundwasser?

Neuer Filter besser als bislang verwendete Adsorptionsmittel

17.04.2023 Sauberes Trinkwasser ist essentiell. Wie man Grundwasser daher von Schadstoffen wie Glyphosat effizient befreien kann, zeigt nun ein internationales Forschungsteam um Professor Dominik Eder von der TU Wien.
News
Wie kann der Hochwasserschutz und Naturschutz verbessert werden?

Niedersächsische Elbtalaue mit modernem Auenmanagement

05.04.2023 Das Biosphärenreservat Elbtalaue ist sowohl Modellregion für nachhaltige Entwicklung als auch für integrativen Naturschutz. Die Auenlandschaft muss durch umweltschonende Wirtschaftsformen und ein vorbildliches Auenmanagement geschützt und erhalten werden.
News
Projekt DoppelPAK gestartet

Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle

27.03.2023 In einigen Regionen Nordrhein-Westfalens werden Grundwasserressourcen knapp, sodass betroffene Wasserversorger zukünftig vermehrt angereichertes Grundwasser als Rohwasserquelle nutzen müssen. Nun soll nun untersucht werden, ob die bei der Trinkwasseraufbereitung eingesetzte PAK bei der weitergehenden Abwasserreinigung erneut genutzt werden kann.

Newsletter bestellen