Suche nach:

Ihre Suche zu News und Gewässerschutz (Flüsse/Seen/Grundwasser) ergibt:

71 Suchtreffer
News
Abschluss Verbundprojekt MikroPlaTaS

Talsperren und Staubereiche als Senke für Mikroplastik identifiziert

07.03.2022 Mikroplastik lässt sich mittlerweile nicht nur in Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern finden. Das gilt auch für Talsperren und Staubereiche, auf deren Gewässergrund sich winzige Plastikteilchen ablagern können. Das zeigen die Ergebnisse zum Abschluss des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten Verbundprojekts MikroPlaTaS, das über dreieinhalb Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.
News
IFAT Munich 2022

Wasserbewusste Städte - viele positive Fallbeispiele

04.03.2022 Unsere Städte müssen in Zukunft ein Wechselspiel von Starkregen und Trockenphasen meistern. Dazu ist ein durch das Schlagwort „Schwammstädte“ umrissener Paradigmenwechsel beim Umgang mit dem Niederschlagswasser nötig. Auf der IFAT Munich werden Herausforderungen und Hemmschuhe diskutiert sowie Lösungen und Best-Practice-Beispiele präsentiert.
News
Mecklenburg-Vorpommern

Feuchter Februar füllt Flüsse und Seen

02.03.2022 Das aktuelle hydrologische Jahr (November 2021 bis Oktober 2022) weist bis zum jetzigen Zeitpunkt erstmals seit einigen Jahren Niederschläge über dem langjährigen MitteIwert auf.
News
Zukunftsplan für sichere Wasserversorgung in Hessen

Umweltministerium veröffentlicht Wasserwirtschaftlichen Fachplan

22.02.2022 Am 18. Februar 2022 wurde der Entwurf des Wasserwirtschaftlichen Fachplans veröffentlicht und damit die Verbände- und Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet.
News
Verbände-Appell zu den aktuellen Verhandlungen zwischen Bundesregierung und EU-Kommission

Düngerecht bedarf umfassender Novellierung

18.02.2022 Verbände und Organisationen der „Nitratinitiative“ rufen die neue Bundesregierung zur konsequenten Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie auf.
News
FILTECH 2022: Innovation Forum Stop Microplastics Pollution!

Wasser 3.0 und die FILTECH schaffen eine einzigartige Informations- und Interaktionsfläche zum Thema Mikroplastik

17.02.2022 Die Vermeidung von Plastikmüll und ein Verbot von Microbeads in Kosmetika sind wichtige Hebel, bei Weitem aber nicht die einzigen. Welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten es gibt, Mikroplastik in der Umwelt zu vermeiden, steht im Fokus des Stop Microplastics Pollution! Innovation Forum, das erstmalig vom 8. bis 10. März 2022 auf der FILTECH stattfindet.
News
Weniger Umweltverschmutzung und mehr Schutz der marinen Artenvielfalt

Offensive für saubere Ozeane

14.02.2022 Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 10. Februar 2022 zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an.
News
Meeresnaturschutz für Nord- und Ostsee

Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft

11.02.2022 Am 9. Februar 2022 sind die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten. Damit sind die konkreten Maßnahmen des Bundes in allen deutschen Meeresnaturschutzgebieten festgelegt. Damit stehen über 30 Prozent der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee unter Schutz.
News
Abschluss der Arbeiten an der Flutmulde bei Datteln und Olfen

Verbesserter Hochwasserschutz und mehr Raum für Artenvielfalt an der Lippe

11.02.2022 Im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ hat der Lippeverband zwischen der Kläranlage Dattelner Mühlenbach und der „Alten Fahrt“ des Dortmund-Ems-Kanals eine Flutmulde geschaffen. In den Geländevertiefungen kann sich bei Flut das Wasser schadlos einstauen.
News
Bessere Aufstiegschancen für kleine und große Fische

Baubeginn an der Wehranlage Leibsch (Brandenburg)

10.02.2022 Nach umfangreichen Planungen können 2022 die Baumaßnahmen für einen neuen Fischaufstieg an der Wehranlage Leibsch beginnen. Der Planungs- und Genehmigungsprozess für die Fischaufstiegsanlage im „alten Spreeumfluter“ wurde kürzlich durch den Wasser- und Bodenverband Nördlicher Spreewald im Auftrag des Landes Brandenburg abgeschlossen.

Newsletter bestellen