Suche nach:

Ihre Suche zu News und Hochwasservorsorge ergibt:

23 Suchtreffer
News
Ein Froschkonzert auf das Elbehochwasser in der Aue

Regen bringt Segen für Flussauen

06.06.2023 Grau in grau – der Blick aus dem Fenster war monatelang nicht wirklich erhellend, aber das regenreiche Frühjahr war ein Segen für die Elbauen bei Dessau-Roßlau.
News
Aufruf zum Klimapreis der DWA

Das Klimawandelthema Nummer 1 weltweit wird Wasser sein.

24.04.2023 Der Diplom-Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger ist Schirmherr des Klimapreises der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Der Klimapreis möchte nicht nur Projekte zur Klimaanpassung auszeichnen, sondern stellt auch Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Fokus.
News
Maßnahmen zum natürlichen Hochwasserschutz

Mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

18.04.2023 Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz effektiver, und das Risiko von Überflutungen bewohnter Gebiete gesenkt werden. Dennoch stoßen Vorhaben der natürlichen Hochwasservorsorge häufig auf Widerstände in der Bevölkerung. Warum ist das so?
News
Wie kann der Hochwasserschutz und Naturschutz verbessert werden?

Niedersächsische Elbtalaue mit modernem Auenmanagement

05.04.2023 Das Biosphärenreservat Elbtalaue ist sowohl Modellregion für nachhaltige Entwicklung als auch für integrativen Naturschutz. Die Auenlandschaft muss durch umweltschonende Wirtschaftsformen und ein vorbildliches Auenmanagement geschützt und erhalten werden.
News
Ausbau der Hochwasservorsorge vorantreiben

Hochwasserschutz ist Daseinsvorsorge

28.02.2023 Auf einer Länge von rund 6000 Kilometern an 438 Gewässern gibt es in NRW ein signifikantes Hochwasserrisiko - Zusätzliche Stellen für Hochwasservorsorge
News
Klimaanpassung und Kanalsanierung

Starkregenberater werden gebraucht

06.02.2023 In die Jahre gekommene Abwasserleitungen und vermehrter Starkregen als Folge des Klimawandels sind eine doppelte Herausforderung für Kommunen und Grundstückeigentümer. Eine Kombi, die es in sich hat! Daher lassen immer mehr Kommunen ihre Mitarbeiter zu Starkregenberater weiterbilden.
News
Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern

Küsten- und Hochwasserschutz sind nie abgeschlossen

26.11.2022 Am 12. November 2022 wurde in der Seemannskirche Prerow der Opfer und Schäden der Sturmflut vom November 1872 gedacht.
News
Deiche gestärkt

4,5 Millionen Euro für Küstenschutz in Ahrenshoop

15.11.2022 Der Seedeich im Abschnitt nordöstlich von Ahrenshoop bis in den Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ wurde in den letzten Monaten verbreitert. Zur Bauabnahme machte sich der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, am 21. Oktober 2022 selbst ein Bild.
News
Fünf Länder eine Aufgabe

25 Jahre UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

06.10.2022 Am 15. Dezember 1997 wurde das länderübergreifende Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe" von der UNESCO anerkannt. Mit ca. 282.250 ha ist es das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es erstreckt sich über einen ca. 400 Kilometer langen Stromabschnitt der Mittelelbe.
News
Überflutungsvorsorge klimafest machen

DWA legt Positionspapier „Hochwasser und Starkregen“ vor

17.08.2022 Starkregenvorsorge verbindlich in Bauleitplanung integrieren, Zonung nach Gefährdung in Überschwemmungsgebieten, Starkregenvorsorge und Hochwasservorsorge gesamtheitlich denken, diese Forderungen stellt die DWA in ihrem aktuellen Positionspapier „Hochwasser und Starkregen“.

Newsletter bestellen