Suche nach:

Ihre Suche zu Schlammverwertung ergibt:

12 Suchtreffer
News
Phosphor aus Klärschlammasche

DBU unterstützt Verfahren zur Düngerrückgewinnung mit 119.000 Euro

06.09.2018 Mit der Firma Seraplant und der Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar hat die Firma Glatt Ingenieurtechnik eine Möglichkeit gefunden, phosphorhaltigen Dünger aus der Asche verbrannten Klärschlamms zu erzeugen.
Unternehmen

EKO-PLANT Entwicklungs- und Betriebsges.f.ökot.Anlagen mbH

Wasser- und Abwasserbehandlung
DE-37249 Neu-Eichenberg
News
Biogas

Energetische Verwertung von Organik

24.08.2018 Wie ein kommunales Unternehmen mit Hilfe einer Biogasanlage seine Energie- und Entsorgungskosten wirksam senkt, dokumentiert die Kläranlage im oberfränkischen Burgebrach.
News
Hamburg Wasser

Grundsteinlegung für Phosphorrecycling-Anlage

13.03.2019 Anfang März haben Hamburg Wasser und Remondis gemeinsam mit Hamburgs Erstem Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, und Hamburgs Umwelt- und Energiesenator, Jens Kerstan, den Grundstein für die weltweit erste Phosphor-Recycling-Anlage auf dem Klärwerk Hamburg gelegt.
News
DWA-Klärschlammtage

Klärschlammentsorgung in schwierigen Zeiten

03.02.2023 "Klärschlamm in schwierigen Zeiten", so sind die 13. KlärschlammTage betitelt, die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vom 23. bis 25. Mai 2023 in Würzburg ausrichtet.
News
Deutsche Phosphor-Plattform

Neues Infomaterial zum Phosphorrecycling

07.03.2019 Kläranlagen ab einer bestimmten Ausbaugröße sind nach der neuen Klärschlammverordnung künftig verpflichtet, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen. Damit reagiert Deutschland auch auf die weltweit begrenzten natürlichen Phosphor-Vorkommen. Gleichzeitig ist die Ausbringung von Klärschlamm und den darin enthaltenen Schadstoffen auf landwirtschaftlichen Flächen in Zukunft größtenteils verboten.
News
Gelsenwasser

Phosphorrückgewinnung mit schwedischem Support

11.03.2019 Deutschlands Wasserversorger, oder besser gesagt Abwasserentsorger, kommen nicht umhin, sich Gedanken über die Rückgewinnungsmöglichkeiten für Phosphor zu machen. Spätestens 2032 – nach der gesetzlich, geregelten Übergangsfrist – müssen Kläranlagen ab 50.000 Einwohnerwerten aus ihrem Klärschlamm den seltenen Rohstoff zurückgewinnen.
News
Klärschlamm

Praxisbeispiel interkommunaler Zusammenarbeit bei der Klärschlammverwertung

29.10.2019 In Mecklenburg-Vorpommern hat sich eine kommunale Solidargemeinschaft zur Klärschlammbehandlung gebildet – 15 Gesellschafter betreiben eine Anlage zur thermischen Verwertung.
News
Wegen hoher Gaspreise

Seraplant meldet vorläufige Insolvenz an

14.09.2022 Der Phosphorrecycler Seraplant in Haldensleben hat vorläufige Insolvenz angemeldet. Schuld sind die hohen Gaspreise.
News
13. KlärschlammTage der DWA in Würzburg

Steigende Preise, Lieferengpässe - und nun?

13.04.2023 "Klärschlamm in schwierigen Zeiten", so sind die 13. KlärschlammTage betitelt, die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vom 23. bis 25. Mai 2023 in Würzburg ausrichtet.

Newsletter bestellen