05. - 06.03.2020, Dresden

43. Dresdner Wasserbaukolloquium – Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und führt gerade in den Ingenieurdisziplinen zu tiefgreifenden Änderungen aber auch zu innovativen Entwicklungen bei Verfahren, Technologien, Strukturen sowie Arbeitsprozessen. Neue Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich nicht nur bei Entwicklern und Anwendern, sondern in nahezu allen Berufs- und Tätigkeitsfeldern des Planungs- und Bauwesens.

Der Begriff „Bauen 4.0“ versteht sich als Idee einer geschlossenen, digitalen Kette, die sämtliche Schritte im Bau miteinander verknüpft. Der damit verbundene Prozess wird zügig aus den Entwicklungslaboren die Praxis erfassen und im technologischen Tempo auf vielfältige Weise auch im Wasserbau Einfluss nehmen. Dies ist zugleich als Herausforderung und Chance für die Berück sichtigung der zunehmend interdisziplinären und partizipativen Anforderungen in unserer Fachwelt zu betrachten. Das Motto des Dresdner Wasserbaukolloquiums 2020 soll für alle wasserbaulichen Teildisziplinen (Fluss- und Seebau, Deich- und Dammbau, Verkehrswasserbau, Wasserkraft) ein Forum zur Projektvorstellung und Diskussion in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Rückbau bieten, insbesondere unter dem Blickwinkel des digitalen Wandels und der Interdisziplinarität.

Exemplarisch dafür stehen komplexe Planungsverfahren unter Beteiligung zahlreicher Akteure, prozessgeleitete strukturierte Planungs- und Bauverfahren, automatisierte Monitoringverfahren, Predictive-Maintenance-Strategien, Building-Information-Modeling, hydro-numerische Simulationen von Strömungs- und Transportprozessen, Habitatmodellierungen, smarte Bauwerke u.v.a.m.

Das Kolloquium soll Einblicke in die aktuelle Forschung aber auch in anwender- und technologieorientierte Entwicklungen sowie in digitalisierte Prozesse und Partizipationsverfahren geben. Die begleitende Fachausstellung informiert über Produkte und Verfahren von Herstellern sowie Ingenieurbüros. Sie versteht sich als vernetzendes Format zwischen Wissenschaft, Industrie und Praxis.

Erfahrungsaustausch

Am Abend des 05. März 2020 wird ein wissenschaftlicher Erfahrungsaustausch veranstaltet. Weitere Informationen hierzu folgen im Tagungsprogramm.

Call for Papers

Aussagekräftige Kurzfassungen möglicher Konferenzbeiträge reichen Sie bitte online bis spätestens 28.10.2019 hier  ein. Eine Anmeldung zum Kolloquium ist hierfür zunächst nicht erforderlich. Die Kurzfassungen dürfen einen Umfang von 2.500 Zeichen nicht überschreiten und maximal eine Abbildung enthalten.

Voraussetzung für die Annahme eines Tagungsbeitrages ist die Bestätigung durch das wissenschaftliche Komitee bis zum 04.11.2019. Nach Annahme des Beitrags ist die Anmeldung des Autors, der als Referent benannt wurde, erforderlich. Dem Referenten wird eine reduzierte Teilnehmergebühr von 200,- EUR gewährt.

Tagungsband

Die angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband, der in der Reihe „Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen” (ISSN 0949-5061) erscheint, sowie digital über die Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek veröffentlicht.

Fachausstellung, Inserate & Sponsoring

Neben der Buchung eines Ausstellungsstandes für die Fachausstellung besteht die Möglichkeit, im Tagungsband und im Programmheft Anzeigen abdrucken zu lassen oder die Veranstaltung durch Sponsoring zu unterstützen. Weitere Informationen zu den Buchungsoptionen erhalten Sie im Aussteller– und Sponsorenhandbuch auf der Internetseite der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch Onlineregistrierung hier und wird zeitnah mit einer E-Mail bestätigt, welche auch die Rechnung beinhaltet. In der Tagungsgebühr sind der Tagungsband, die Teilnahme an allen Sitzungen und die gastronomische Pausenversorgung enthalten. Bei Stornierung bis zum 13.02.2020 wird die gezahlte Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20 EUR zurückerstattet. Nach dieser First können leider keine Rückerstattungen mehr vorgenommen werden.

Zur Anmeldung