14. – 15. Januar 2020, Heidelberg
Akzeptanz infrastruktureller Großprojekte
Akzeptanzplanung integrieren, Projekte beschleunigen...
… gar nicht so einfach bei infrastrukturellen Großprojekten! Stuttgart 21 und Berlins Flughafen sind nur zwei Beispiele öffentlich kontrovers diskutierter Bauvorhaben. Warum scheitern wirtschaftlich notwendige Leuchtturmprojekte? Wie bezieht man die Bevölkerung positiv in die Planung ein, welche Schlüssel gibt es für eine Vertrauensbildung? Im Rahmen der zweitägigen Fachkonferenz „Akzeptanz infrastruktureller Großprojekte“ vom 14. – 15. Januar 2020 in Heidelberg werden Experten und Projektleiter viele Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung infrastruktureller Großprojekte geben. Erfahren Sie, welche Kommunikationswerkzeuge der Schaffung von Transparenz und Akzeptanz dienen und wie dieser Prozess positiv beeinflusst werden kann. Lernen Sie rechtliche Hintergründe kennen und hören Sie anhand von Praxisberichten, welche – vor allem unvorhersehbare – Faktoren zu Hindernissen werden können und wie man mit ihnen lösungsorientiert umgeht.Themen
- Erfolgsfaktoren bei der Planung infrastruktureller Großprojekte und dem Akzeptanzbildungsprozess
- Kommunikationsinstrumente und Bausteine der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Die Rolle der Führungskräfte bei der Steuerung des Projektteams
- Erfahrungen aus konkreten Projekten
Zielgruppen
- Geschäftsführer, leitende Techniker/Angestellte, Kommunikationsverantwortliche von Versorgungsunternehmen und Netzgesellschaften
- Projektmanager von infrastrukturellen Großprojekten
- Bürgermeister und leitende Angestellte von Kommunen und Behörden
- Technische Dienstleister
- Rechts- und Unternehmensberatungen
- Kommunikationsagenturen im Bereich Infrastruktur/Großprojekte
3 Gute Gründe für Ihre Teilnahme
- Lösungsorientiert: Tipps zur Schaffung von Akzeptanz und positiver Bürgerbeteiligung
- Praxisorientiert: technische Regelwerke für die Projektkommunikation
- Persönlich: Erfahrungsaustausch mit Fachexperten und Projektleitern
Das Programm finden Sie hier