Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft 2023
„Abwechslungsreich, neueste Technik, im Dienst der Gesellschaft und der Umwelt, auch langfristig zukunftssicher – die Arbeitsplätze in der Wasserwirtschaft können in vielen Bereichen punkten. Trotzdem trifft der Fachkräftemangel auch und besonders die Wasserwirtschaft. Dieser bereits heute spürbare Mangel wird sich mittelfristig weiter verschärfen, in vielen Unternehmen der Branche scheiden in den nächsten Jahren eine Vielzahl an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen altersbedingt aus. Dabei haben die Unternehmen heute schon zum Teil große Probleme, freie Stellen adäquat zu besetzen“, so eine Einschätzung der DWA vom Frühjahr 2022 zum Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je begehrt und Weichensteller für künftige Entwicklungen in ihrer Branche. Die Fachzeitschrift wwt – wasserwirtschaft wassertechnik hat es sich deshalb gemeinsam mit den Wissenschaftlern und Praktikern des wwt-Herausgeberbeirats zur Aufgabe gemacht, herausragende Leistungen von Nachwuchskräften einer breiten Öffentlichkeit und Leserschaft vorzustellen. So werden Innovationen und ihre talentierten Urheber in der Branche schneller sichtbar.
Der Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft zeichnet junge Wissenschaftler und Praktiker für Arbeiten und Innovationen aus, die aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft in besonderer Weise thematisieren, dafür originäre konzeptionelle Herangehensweisen bzw. Lösungen entwickeln, interdisziplinäre Ansätze verfolgen oder zu praktischen Verbesserungen auf den Arbeitsgebieten der Wasserwirtschaft führen.
Gegenstand der Prämierung
Ausgezeichnet werden herausragende
- Bachelorarbeiten
- Masterarbeiten
- Promotionen
Die Arbeiten müssen aus den Bereichen Abwasser, Trinkwasser, Wasserwirtschaft stammen und eine weit überdurchschnittliche Leistung darstellen.
Teilnahmeberechtigung
Eingereicht werden können alle Arbeiten, die an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen oder anderen staatlich anerkannten Forschungseinrichtungen angefertigt wurden. Die Arbeiten müssen abgeschlossen sein und dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 18 Monate sein.
Zur Einreichung der Arbeit ist der jeweilige Urheber berechtigt; bei Gemeinschaftsarbeiten muss die Einreichung durch alle Urheber erfolgen. Betreuer von Arbeiten sind aufgefordert, Arbeiten und deren Urheber vorzuschlagen. Eine Einreichung kann aber nur mit Zustimmung der/des Verfasser/s erfolgen.

Die Leserwahl wurde am 19. Mai 2023 abgeschlossen
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die umfangreiche Beteiligung an der Abstimmung! Derzeit werden die Stimmen ausgezählt.
Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt zur Landesverbandstagung der DWA Nord-Ost am 26.Juni in Berlin. Einen Veranstaltungsbericht über die Preisverleihung lesen Sie in wwt 7-8/23, die am 11. August 2023 erscheint.

|
Veranstalter

In Kooperation mit

Premiumsponsor
